Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

070275 VO Weitere Zugänge - Grundzüge der Finanzgeschichte (2020S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 19.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 26.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 02.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 23.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 30.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 07.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 14.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 28.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 04.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 18.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 25.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Entwicklung von Finanzinstitutionen wie Banken, Börsen und Versicherungen sowie Finanzinstrumenten wie Geld, Kredit, Aktien und (Staats-)Anleihen von der Antike bis heute. Die Vorlesung vermittelt dabei grundlegende Kenntnisse finanzieller Konzepte wie Zins und Risiko, und bettet die Finanzgeschichte in die Entwicklung gesellschaftlicher Institutionen, moralischer und ideologischer Vorstellungen sowie politischer Konflikte ein.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

ACHTUNG GEÄNDERTER PRÜFUNGSMODUS
Schriftliche Klausur als Take Home Exam. Vier Prüfungsfragen, aus denen drei ausgewählt werden können. Die Beantwortung der Fragen erfolgt in Form kurzer Essays. Sie haben Zugang zur gesamten Literatur (open book). Für die Beantwortung und Abgabe erhalten Sie etwa 24h Zeit. Nach der Anmeldung für einen Prüfungstermin erhalten Sie Zugang zu einem eigenen Moodle Kurs. Die Fragen werden dann über Moodle bereitgestellt, die Abgabe der Arbeiten als PDF erfolgt ebenfalls über Moodle.
Sie haben die Möglichkeit, durch Erbringung einer Leistung Bonuspunkte für die Vorlesungsprüfung zu erhalten. Die Aufgabe erhalten Sie über Moodle. Spätester Abgabezeitpunkt für die Bonusleistung ist (NEU!) der 17.5. Selbstverständlich können Sie auch ohne Bonuspunkte 100% der möglichen Punkte bei der Prüfung zu erreichen. Die Bonuspunkte sind so bemessen, dass eine Verbesserung um etwa einen Notengrad möglich ist (siehe Notenschlüssel unten). Die Bonuspunkte behalten ihre Gültigkeit bis max. zum Prüfungstermin am Ende des nächsten Semesters.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Eine positive Beurteilung erfordert die Fähigkeit zur grundlegende Orientierung in der historischen Entwicklung, das Verständnis der wichtigsten finanziellen Instrumente und Institutionen und deren Veränderungen, das Verständnis historischer Zusammenhänge sowie den direkten Bezug zu zumindest einer gelesenen Überblicksdarstellung. Besser benotete Arbeiten zeichnen sich durch ein vertieftes Verständnis und Wiedergabe der Prüfungsthemen sowie durch einen ausdrücklichen und reflektierten Bezug auf weitere Überblicksdarstellungen sowie weiterführende, vertiefende Literatur aus.

Notenschlüssel
Die drei Fragen werden mit je 10 Punkten bewertet. Für die Bonusaufgabe erhalten Sie maximal 4 Punkte.

- Sehr gut: 28 - 30
- Gut: 24 - 27,5
- Befriedigend: 19,5 - 23,5
- Genügend: 15 - 19
- Nicht genügend: 14,5 oder weniger

Prüfungsstoff

Inhalt der Vorlesung (= Online-Präsentationen) und einzelne Texte, die verpflichtend gelesen werden müssen. Im Rahmen der Vorlesung wird weiterführende Literatur empfohlen.

Literatur

Die Online-Präsentationen und ausgewählte Literatur werden über Moodle bereitgestellt. Falls Sie keinen Zugang zu Moodle haben, melden Sie sich beim Lehrveranstaltungsleiter.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20