Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070276 SE BA-Seminar für GSP (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
KPH
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2019 08:00 bis Fr 20.09.2019 12:00
- Anmeldung von Mi 25.09.2019 08:00 bis Mo 30.09.2019 12:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2019 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
02.10.
14:15 - 15:45
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Mittwoch
09.10.
14:15 - 15:45
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Mittwoch
16.10.
14:15 - 15:45
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Mittwoch
23.10.
14:15 - 15:45
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Mittwoch
30.10.
14:15 - 15:45
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Mittwoch
06.11.
14:15 - 15:45
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Mittwoch
13.11.
14:15 - 15:45
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Mittwoch
20.11.
14:15 - 15:45
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Mittwoch
27.11.
14:15 - 15:45
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Mittwoch
04.12.
14:15 - 15:45
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Mittwoch
11.12.
14:15 - 15:45
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Mittwoch
08.01.
14:15 - 15:45
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Mittwoch
15.01.
14:15 - 15:45
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Mittwoch
22.01.
14:15 - 15:45
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Mittwoch
29.01.
14:15 - 15:45
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Erstellung eines Proposals
Präsentation des Arbeitsfortschrittes in der Lehrveranstaltung
Verfassen einer Bachelorarbeit
Präsentation des Arbeitsfortschrittes in der Lehrveranstaltung
Verfassen einer Bachelorarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Das 20. und 21. Jahrhundert im Unterricht GSP an der Sekundarstufe II
Literatur
Klaus Samac, Monika Prenner, Herbert Schwetz, Die Bachelorarbeit an Universität und Fachhochschule: Ein Lehr- und Lernbuch zur Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten (Facultas WUV, Wien 2014). = UTB 3241
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte: 9 ECTS; BEd: 8 ECTS
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:54
- Kenntnisse über den Forschungsstand und die zentralen Theorie-,
Quellen- und Methodenfragen in einem bestimmten Themengebiet
des Unterrichtsfachs Geschichte Sozialkunde und Politische Bildung
- Verständnis für die Geschichtlichkeit, Vielfalt und Unabgeschlossenheit
historischen Wissens in einem bestimmten Themengebiet der
Geschichte
Fachliche Methoden
- Fähigkeiten, Theorien und Kategorien zu verwenden, um historische
Strukturen und Entwicklungszusammenhänge herauszuarbeiten
- Grundfähigkeit, sich mit Geschichtsbildern, historischen Narrativen
und Theorien der Geschichtswissenschaft und Geschichtsdidaktik
kritisch auseinanderzusetzen.
- Fähigkeit, geschichtswissenschaftliche und geschichtsdidaktische
Fragestellungen angeleitet zu formulieren und mit ihnen selbständig
umzugehen
- Fähigkeit, den Forschungsstand und Forschungskontroversen in einem
bestimmten Themengebiet des Unterrichtsfachs Geschichte,
Sozialkunde und Politische Bildung zu erfassen und die entsprechende
Fachliteratur zu bewerten
- Fähigkeit, historische Quellen verschiedener Sprachen und Gattungen
angeleitet auszuwerten
- Fähigkeit, die Instrumentalisierung von Geschichte in öffentlichen
Debatten zu erkennen und sich damit auseinanderzusetzen.
- Fähigkeit, eine formal korrekte, klar gegliederte, wissenschaftlich argumentierte,
inhaltlich und methodisch vertretbare geschichtswissenschaftliche
und geschichtsdidaktische Arbeit mittleren Umfangs
und eine Kurzzusammenfassung in englischer Sprache (abstract) zu
verfassen (Bachelorarbeit)
- Fähigkeit, Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens im Fach anzuwenden
und dabei Forschungsfragen und Hypothesen zu entwickeln;
Berücksichtigung multiperspektiver/multikultureller Zugänge zu
historischen/geschichtsdidaktischen Phänomenen.
Überfachliche Kompetenzen
Fähigkeit, Information professionell zu recherchieren und zu bewerten
Fähigkeit, Wissen und selbst gewonnene Erkenntnisse für verschiedene
Zielgruppen mündlich und schriftlich, komprimiert, präzise
und verständlich darzulegen
Grundfähigkeit, wissenschaftlich zu argumentieren, die eigene Arbeit
kritisch zu reflektieren, professionell Kritik zu üben und sich mit
Kritik professionell auseinanderzusetzen
Fähigkeit Methoden der quantitativen, und qualitativenForschung
im Bereich des GSP Unterrichts anzuwenden, z.B.: Forschungsdesigns
und Instrumente zur Datenerhebung und Auswertung (u.a. Fragebögen,
Interviewleitfäden, Beobachtungsbögen, Auswertungsmethoden)
als erforderliche Zusatzkompetenzen zu entwickeln und
umzusetzen.
Fähigkeit, im Team zu arbeiten (bei Lehrveranstaltungen, die gruppenbezogene
Aufgabenstellungen vorsehen)
Grundfähigkeit, interdiziplinär zu arbeiten und Fragestellungen der
GSP fächerübergreifend zu integrieren
Fähigkeit, in die öffentliche Auseinandersetzung um Darstellungen
geschichtlicher Prozesse argumentativ einzugreifen
Fähigkeit, sich im gewählten Themenbereich mit inter- und transnationalen
Standards und Entwicklungen auseinander zu setzen