070278 PS Demokratie und Lebenswelten Jugendlicher (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
PH-WIEN
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.09.2023 09:00 bis Mo 25.09.2023 14:00
- Anmeldung von Mi 27.09.2023 09:00 bis Fr 29.09.2023 14:00
- Abmeldung bis Di 31.10.2023 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 10.10. 10:35 - 12:55 4.2.048.K60 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
- Dienstag 17.10. 10:35 - 12:55 4.2.016.K30 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
- Dienstag 24.10. 10:35 - 12:55 4.2.016.K30 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
- Dienstag 07.11. 10:35 - 12:55 4.2.016.K30 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
- Dienstag 14.11. 10:35 - 12:55 4.2.016.K30 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
- Dienstag 21.11. 10:35 - 12:55 4.2.016.K30 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
- Dienstag 28.11. 10:35 - 12:55 4.2.016.K30 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
- Dienstag 05.12. 10:35 - 12:55 4.2.016.K30 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
- Dienstag 12.12. 10:35 - 12:55 4.2.016.K30 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
- Dienstag 09.01. 10:35 - 12:55 4.2.016.K30 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Demokratie und demokratische Werte als Vermittlungsproblem stehen im Zentrum der Lehrveranstaltung. Studierende lernen Unterrichtssequenzen nach politikdidaktischen Kriterien aufzubauen und durchzuführen.Das PS behandelt zunächst die Frage nach dem Verhältnis von Jugendlichen und Politik. Was wissen wir über die Einstellungen jüngerer Menschen zur Demokratie in Österreich und ihren politischen Institutionen? Wie steht es mit dem Phänomen der Politikverdrossenheit? Aktuelle empirischer Studien zu politischen Haltungen und politischen Zugängen von Jugendlichen werden diskutiert.Anschließend werden kompetenzorientierte Grundsätze, didaktische Prinzipien und Methoden der politischen Bildung behandelt und eingehend diskutiert.Im Letzten Teil arbeiten TeilnehmerInnen an Unterrichtsbeispielen in denen Kompetenzen für demokratische Beteiligung erworben werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Zur Pflichtliteratur sind kurze Thesenblätter auszuarbeiten. In einer Einheit wird ein Unterrichtskonzept praktisch durchgeführt. Im Rahmen der abschließenden PS Arbeit wird auf Basis der Grundlagenliteratur eine Analyse des Unterrichtskonzepts und seiner Durchführung vorgenommen. Die Proseminararbeit genügt in Stil und Form gängigen akademischen Kriterien. Überdies wird die aktive Teilnahme in der Lehrveranstaltung bewertet.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung ist eine 80-prozentige Anwesenheit erforderlich (zweimaliges Fehlen ist gestattet). Weiters müssen alle Teilleistungen erbracht und mehr als die Hälfte der insgesamt erreichbaren Punkte erbracht werden. A) Aktive Mitarbeit im Proseminar 20 Punkte B) Lesen und Vorbereitung der Lektüre der jeweiligen LV- Einheiten (20 Punkte) C) Präsentationen (20 Punkte) D) Proseminararbeit (40 Punkte)1 (sehr gut) 89-100 Punkte|2 (gut) 76-88 Punkte|3 (befriedigend) 63-75 Punkte|4 (genügend) 51-62 Punkte|5 (nicht genügend) 0-50 Punkte
Prüfungsstoff
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte. Unterstützende Lernmaterialien befinden sich auf Moodle.
Literatur
- Mittnik, P.; Lauss, G.; Schmid-Heher, S. (2019) Politische Handlungsfelder zwischen Interessens- und Identitätspolitik: Eine Handreichung für Lehrkräfte der Sekundarstufe II. Wien- Lauss, G; Mittnik, P.; Schmid-Heher, S. (2021) Misch dich ein! Unterrichtsbeispiele für Politische Bildung ab der Sekundarstufe I. Wien- Krammer, Reinhard (2008) Kompetenzen durch Politische Bildung. In: Informationen zur Politischen Bildung. S. 5-14.- Lange, D. (2011) Konzepte als Grundlage der politischen Bildung: Lerntheoretische und fachdidaktische Überlegungen. In Konzepte der politischen Bildung: Eine Streitschrift (S.95-109). Schwalbach: Wochenschau Verlag- Lapp, M. (2011). Ein Anliegen formulieren: Inhaltlicher Anspruch und Methodenwahl im Politikunterricht. In B.Lösch & A. Thimmel , Kritische politische Bildung (S. 377-388). Bonn: bpb.- Sander, Wolfgang (2014) Handbuch zur Politischen Bildung. Bonn. bpb- Sander, W. et al. (2016) Wie begründe ich Methoden?. In Sander, W. et al. , Was ist gute politische Bildung? (S.132-142). Schwalbach: Wochenschau Verlag- Weißeno, Georg etal. (2010) Konzepte der Politik: Ein Kompetenzmodell. Bonn bpb
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BEd Lehramt: UF GSP 08 Sozialkunde und Politische Bildung 2 (4 ECTS)
Letzte Änderung: Mi 27.09.2023 12:14