Universität Wien

070280 SE Vertiefungsmodul 1: Themen, Probleme und Methoden der Wirtschafts- und Sozialgeschichte (2012S)

Kulturtransfers und Akkulturationsphänomene im Zusammenhang mit der sogenannten (Proto-)Globalisierung (1250 bis etwa 1620)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 14.03. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Mittwoch 21.03. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Mittwoch 28.03. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Mittwoch 18.04. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Mittwoch 25.04. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Mittwoch 02.05. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Mittwoch 09.05. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Mittwoch 16.05. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Mittwoch 23.05. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Mittwoch 30.05. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Mittwoch 06.06. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Mittwoch 13.06. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Mittwoch 20.06. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Mittwoch 27.06. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Phase von 1250 bis etwa 1620 ist für das Verstehen der Neuzeit insofern von größtem Wert, als hier erstmals alle Kontinente der damals bekannten Welt - Europa, Asien, Afrika - so intensive und nachhaltige wirtschaftliche und kulturelle, z.T. auch politische Verflechtungen aufweisen, dass man schon für diese frühe Periode geradezu von einem "Weltsystem" sprechen kann. Nach einer Phase krisenhafter Fragmentierung und Kontraktion entsteht dann im 16. Jahrhundert die erste wirklich weltweite Globalisierung, als mit der Entdeckung Amerikas und den Silberströmen, die von Amerika nach Europa, aber auch von Amerika nach Asien gehen, der Globus in der Tat handelspolitisch "umrundet" erscheint. Im Seminar wird es diesmal vor dem Hintergrund wirtschaftspolitischer Zusammenhänge um eine grundsätzliche Analyse der abgründigsten Begleiterscheinung von Globalisierungsprozessen in der frühen Neuzeit gehen, d.h. um kultur- und gesellschaftspolitische Phänomene im Zusammenhang mit Menschenhandel (Zwangsarbeit / Sklaverei, Menschenraub / Piraterie, Einsatz von DienerInnen, ZwangsarbeiterInnen und SklavInnen im privaten Haushalt, im öffentlichen Bereich, im Militärwesen, in der Plantagenökonomie) .

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mündliche und schriftliche Kurzbeiträge sowie eine bis zum Semesterende fertig zu stellende Seminararbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Entwicklung eines umfassenden, wirtschafts- und kulturhistorisch orientierten Verständnisses für die Tragfähigkeit aber auch die Grenzen von Begriffen (begrifflichen Konstrukten) wie Globalisierung, Akkulturation oder Transfer. Gleichzeitig ein vertieftes Bild sozio-kultureller Zustände am Beginn jener als Moderne (europäische Moderne) bezeichneten Epoche und deren mehr oder weniger deutlich auszumachenden Voraussetzungen im Spätmittelalter.

Prüfungsstoff

Das Seminar wird sich der Untersuchung wirtschaftspolitischer Zusammenhänge einerseits, verstärkter Kulturtransfers und Akkulturationsphänomene andererseits im Zusammenhang mit Menschenhandel / Sklaverei während der ersten "echten" Globalisierungsphasen widmen (Zeitraum etwa 1250 bis ca. 1620).

Literatur

Ertl, Thomas / Limberger, Michael (Hgg.), Die Welt 1250 bis 1500 (Globalgeschichte Band 2). Wien 2009. Feldbauer, Peter / Jean-Paul Lehners (Hgg.), Die Welt im 16. Jahrhundert (Globalgeschichte Band 3). Wien 2008. Hausberger, Bernd (Hg): Die Welt im 17. Jahrhundert (Globalgeschichte, Band 3). Wien 2008.
Feldbauer, Peter / Hödl, Gerald / Lehners, Jean-Paul (Hg): Rhythmen der Globalisierung. Wien 2009

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA WISO ( 6 ECTS) Vertiefung 1; Diplom: P2; Lehramt: Vertiefung 1 (6 ECTS); MA Geschichte: Vertiefung Mittelalter 2 (6 ECTS) & Vertiefung 1 - Frühe Neuzeit (6 ECTS); MA GGGS, Vert. 2 (6 ECTS)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30