Universität Wien

070280 UE Guided Reading Wirtschafts- und Sozialgeschichte - Wirtschaftsgeschichte des Mittelalters (2021W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 03.11. 09:45 - 12:30 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 10.11. 09:45 - 12:30 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 17.11. 09:45 - 12:30 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 24.11. 09:45 - 12:30 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 01.12. 09:45 - 12:30 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 15.12. 09:45 - 12:30 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 12.01. 09:45 - 12:30 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 19.01. 09:45 - 12:30 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 26.01. 09:45 - 12:30 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung des Guided Reading führt in die Wirtschaftsgeschichte des Mittelalters anhand von Texten aus der Forschungsliteratur ein. Dabei wird auf transdisziplinäre Ansätze und thematische Vielfalt geachtet. Insbesondere der Charakter der historischen Alterität des Wirtschaftens steht im Zentrum der Aufmerksamkeit. Guided Reading soll eine strukturelle Orientierung geben und zur fortgesetzten Lektüre anregen.

Die Bandbreite der mittelalterlichen Wirtschaftsgeschichte wird anhand von kürzeren Texten der Forschungsliteratur (in deutscher und englischer Sprache) erarbeitet. Dabei wird die Agrargeschichte ebenso vorgestellt wie Praktiken des Handels und des Banking, gleichfalls werden Produktionsformen und technologische Aspekte untersucht. Langfristige Entwicklungen und Veränderungen werden aufgegriffen wie etwa der Übergang von Spätantike zu frühem Mittelalter, die Kommerzielle Revolution und die Entstehung des spezifisch mittelalterlichen Kapitalismus.

Für jede Sitzung wird ein zuvor ausgegebener Text vorbereitet und dann eingehend diskutiert. Im Zuge der Aufbereitung des Vorlagetextes können Teilnehmerinnen und Teilnehmer vorab auch kleine Spezialaufgaben übernehmen und als Kurzreferate präsentieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Teilnahme an der Diskussion.
Die Leistungsbeurteilung erfolgt in einer 60-minütigen schriftlichen Prüfung am Ende des Semesters. Drei weitere Prüfungstermine folgen im Sommersemester.
Die 60-minütige Prüfung ist schriftlich und findet digital über Moodle statt. Der Prüfungsmodus umfasst drei offene Fragen, die auf einem Prüfungsbogen zum Download vermittelt werden. Die Prüfung erfolgt im Open-Book-Format (Hilfsmittel wie Handbücher oder vom Dozenten zur Verfügung gestellte Hilfsmittel sind erlaubt, müssen aber nach den Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis zitiert werden). Sekundärquellen, die nicht öffentlich zugänglich sind (fremde Mitschriften oder Prüfungsarbeiten), dürfen während der Prüfung nicht verwendet werden. Für die Rahmenbedingungen für schriftliche digitale Prüfungen siehe Link.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es gilt die Anwesenheitspflicht. Zwei Fehlsitzungen sind möglich (Ausnahme ist eine Erkrankung an Covid-19).
Die aktive Teilnahme an den Unterrichtsgesprächen ist verbindlich.
Die Übernahme einer kleinen Spezialaufgabe und deren Präsentation.

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte (2012): Neuzeit, Zeitgeschichte (4 ECTS)
BA Geschichte (2019): Wirtschafts- und Sozialgeschichte (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Wirtschafts- und Sozialgeschichte (4 ECTS)

Letzte Änderung: Mo 22.11.2021 14:48