Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

070285 SE Seminar - Werbung, Konsum, Audiovision (2020S)

Research Questions

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Termine:
Beginn: Montag 9.3.2020, 15.00-16.30 Uhr
Weitere Termine:
16.3., 23.3., 30.3., 20.4., 27.4., 4.5., 11.5., 18.5., 25.5.
Ort: Oskar Morgenstern Platz SR 15
Block: Fr 29.5.: 10-18 Uhr

  • Montag 09.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Montag 16.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Montag 23.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Montag 30.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Montag 20.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Montag 27.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Montag 04.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Montag 11.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Montag 18.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Montag 25.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Freitag 29.05. 09:45 - 18:15 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Geschichte des Konsums hat sich seit den 1980er Jahren zu einer rasant wachsenden Forschungsdisziplin entwickelt. Wertvolle Anregungen lieferten beispielsweise Analysen der Alltagsgeschichte, des Alltagshandelns und des Gebrauchs von Gegenständen. Mit dem Aufkommen neuer medialer Technologien (Funk, Film etc.) setzte eine umfassende Visualisierung und Ästhetisierung der Warenwelt ein, die das 20. Jahrhundert prägen sollte. Werbung und Marketing haben die modernen Konsumgesellschaften nachhaltig beeinflusst und verändert. Zugleich reflektiert Werbung aktuelle künstlerische Strömungen und formiert die Gebrauchskunst zur ästhetisch ansprechenden Ausdruckform. Kunstwerk und Experimentierfeld, Kommunikationsmittel und Informationsspeicher, Sehnsuchtsträger und Erinnerungspool – die Werbung hat vielfältige Funktionen, die interdisziplinär zu erfassen, zu bewerten und zu erforschen sind.
Im Seminar werden die Studierenden mit unterschiedlichen Themenfeldern der Konsumgeschichte (sozialer und wirtschaftlicher Hintergrund, Konsumkritik, Werbegeschichte, Politikmarketing etc.) konfrontiert. Ein methodischer Schwerpunkt wird auf der Auseinandersetzung mit text-, bild- und filmanalytischen Verfahren liegen.
Die Studierenden werden mit Quellen arbeiten, eine Forschungsfrage entwickeln und präsentieren sowie eine Seminararbeit erstellen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Beurteilt werden die aktive Teilnahme, Diskussionsbeiträge, die Übungsarbeiten, die Präsentation des Forschungsvorhabens (Referat) sowie die Seminararbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige aktive Teilnahme
Referat
Seminararbeit

Prüfungsstoff

Übungsarbeiten; Diskussionen im Plenum; Präsentation; Seminararbeit.

Literatur

Auswahl:

Eder, Franz X.: Privater Konsum und Haushaltseinkommen im 20. Jahrhundert, in: Eder, Franz/Eigner, Peter/Resch, Andreas/Weigl, Andreas, Wien im 20. Jahrhundert. Wirtschaft, Bevölkerung, Konsum, Innsbruck/Wien/München 2003, 201-285.

Eder, Franz X., Kühschelm, Oliver, Siegrist, Hannes (Hg.): Konsum und Nation. Zur Geschichte nationalisierender Inszenierungen in der Produktkommunikation, Bielefeld 2012.

Faulstich Werner, Grundkurs Filmanalyse, Paderborn 2013.

Jäger Jens, Photographie: Bilder der Neuzeit. Einführung in die Historische Bildforschung, Tübingen 2000.

Kress, Gunther / Theo Van Leeuwen: Reading Images: The Grammar of Visual Design, 2. Aufl. 2006.

Kuchenbuch, Thomas: Filmanalyse: Theorien, Methoden, Kritik, Böhlau 2010.

Maasen, Sabine: Bilder als Diskurse – Bilddiskurse, Weilerswist 2006.

Marotzki, Winfried / Horst Niesyto: Bildinterpretation und Bildverstehen. Methodische Ansätze aus sozialwissenschaftlicher, kunst- und medienpädagogischer Perspektive, 2006.

Mikos Lothar, Film- und Fernsehanalyse, Konstanz 2015.

Moser, Karin: Der österreichische Werbefilm. Die Genese eines Genres von seinen Anfängen bis 1938, Berlin/Boston 2019. https://www.degruyter.com/view/product/509996

Moser, Karin: Vergessen – verloren – wiederentdeckt! Der österreichische Werbe- und Industriefilm – vielschichtige Quelle und wertvolles Kulturgut, in: Medien Archive Austria, „museum multimedial“. Audiovisionäre Traditionen in aktuellen Kontexten, Wien 2012, S. 229-248.

Sassatelli, Roberta: Consumer Culture: History, Theory and Politics, Los Angeles 2007.

Scarpellini, Emanuela, Consumer Societies in Europe after 1945, in: Perspectives on European Economic and Social History (2014), S.159-180.

Stöckl, Hartmut: Die Sprache im Bild – Das Bild in der Sprache. Zur Verknüpfung von Sprache und Bild im massenmedialen Text. Konzepte, Theorien, Analysemethoden, Berlin/New York 2004.

Zurstiege, Guido: Medien und Werbung, Wiesbaden 2015

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Schwerpunkte: Zeitgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte
MA Geschichte (Version 2014): PM4 Wahlbereich, SE Seminar (8 ECTS).
MA Geschichte (Version 2019): PM4 Individuelle Schwerpunktsetzung, SE Seminar (8 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2016): M4a Seminar zu Zeitgeschichte und Medien, SE Seminar aus Zeitgeschichte (5 ECTS) / M4b Wahlbereich - Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien II (8 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M4a Seminar zu Zeitgeschichte und Medien, SE Seminar aus Zeitgeschichte (8 ECTS) / M4b Wahlbereich - Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien II, Bereich Zeitgeschichte (8 ECTS).

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20