070286 KU Einführung in die wissenschaftliche Wissens- und Textproduktion (2007W)
Geschichte des Heiligen Römischen Reiches
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
08.10.
11:00 - 13:00
(ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Montag
15.10.
11:00 - 13:00
(ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Montag
22.10.
11:00 - 13:00
(ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Montag
29.10.
11:00 - 13:00
(ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Montag
05.11.
11:00 - 13:00
(ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Montag
12.11.
11:00 - 13:00
(ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Montag
19.11.
11:00 - 13:00
(ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Montag
26.11.
11:00 - 13:00
(ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Montag
03.12.
11:00 - 13:00
(ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Montag
10.12.
11:00 - 13:00
(ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Montag
17.12.
11:00 - 13:00
(ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Montag
07.01.
11:00 - 13:00
(ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Montag
14.01.
11:00 - 13:00
(ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Montag
21.01.
11:00 - 13:00
(ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Montag
28.01.
11:00 - 13:00
(ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
S3; LA-S3 (D230)
Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:49
Die geschichtswissenschaftliche Erforschung des Alten Reiches zählt zu den komplexesten Problembereichen aktueller Forschung. Schon allein aufgrund des enormen Anwachsens der Schriftlichkeit in administrativen und religiösen Belangen birgt die Frühe Neuzeit besondere Herausforderungen auch für Studierende, die sich in dieser LV einen Überblick über jene bedeutende Epoche verschaffen können.
Die für das wissenschaftliche Arbeiten notwendigen Grundlagen werden anhand der oben skizzierten Themenbereiche veranschaulicht und geübt (z.B. Literaturrecherche, Auswertung von Fachliteratur, das Zitieren, das Referat, die schriftliche Arbeit etc.).
Den Studierenden werden im Verlauf des Semesters kleine Übungen gestellt, die auf eine Abschlußarbeit zum Thema der LV hin orientiert sind, in der die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten verarbeitet werden sollen; weiters ist ein Referat zu halten.