Universität Wien

070288 EX Exkursion (2017W)

Vienna’s Food Hotspots. A field trip.

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Diese LV wird teilweise geblockt. Bitte reservieren. Sie Zeiten am Mo, 23.10.2017, Sa, 18.11.2017 und Sa, 13.01.2018 (jew. 4 Stunden-Blöcke).

  • Dienstag 10.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Freitag 20.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Dienstag 31.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Samstag 18.11. 10:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Samstag 13.01. 14:00 - 16:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Dienstag 30.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Kombination von wissenschaftlicher Recherche, themenzentrierten Interviews und, vor Ort Anschauung, unterstützt das Wissen um Orte und deren Geschichte. Deshalb sind Exkursionen Teil des Studiums. Die Großthemen der Recherche und der Ausflüge in die Stadt sind: wie Nahrungsmittel die Stadt erreichten, wie sich die Verteilung der städtischen Märkte im Laufe der Jahrhunderte verändert hat, welche rechtlichen und organisatorischen Schritte Gastronomie-Betriebe in Vergangenheit und Gegenwart leisten mussten und müssen, um in Wien eine Konzession zu erhalten, Kaffees in Wien, street-food und die Rolle von Heurigen im 18. und jene der Salettl (von it. saletta, „Sälchen“) im 19. Jh. Ein Querschnittthema dieser Lehrveranstaltung bildet das Entstehen des Städtetourismus' in der Reichshauptstadt und die Entwicklung der "Wiener Küche" als Ausdruck davon.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Benotung umfasst:
1. Organisation und Vorbereitung von Besprechungen mit einem Spezialisten der Wienbibliothek, Besuch verschiedener offener Marktplätze und eines großen Lebensmittelverteilers an der Peripherie (REWE International in Wiener Neudorf) sowie verschiedene Restaurants in der Stadt. Das zählt zusammen 50% der Note.
2. Das Schreiben von prägnanten Texten über zwei der Exkursionen für Online-Publishing zählt 20% der Note.
3. 30% der Note gilt für die Revision und Bearbeitung aller Texte, die von Ihren Kollegen eingereicht wurden, um den gemeinsamen Text in ein einheitliches Format zu bringen.Teamarbeit ist unbedingt erforderlich.
Für eine positive Beurteilung müssen mindestens 51% der o.g. Leistungen erbracht werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit und, siehe Benotungsschlüssel oben.

Prüfungsstoff

Siehe oben

Literatur

Literatur auf Deutsch:
Musner, Lutz 2009. Der Geschmack von Wien. Kultur und Habitus einer Stadt (= Interdiziplinäre Stadtforschung 3). Frankfurt und New York: Campus Verlag 2009.
Möhring, Maren, 2012. Fremdes Essen. Die Geschichte der ausländischen Gastronomie in der Bundesrepublik Deutschland. München: Oldenbourg Verlag.
Schwendter, Rolf. 1995. Arme essen reiche Speisen: neuere Sozialgeschichte der Zentraleuropäischen Gastronomie. Wien: Promedia.
Schwendter, Rolf. 1997. Schwendters Kochbuch Rezepte für eine andere Küche. Wien: Promedia.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

PM4: Globalgeschichte

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30