070293 GR Guided Reading [GR] (2015S)
Geschichte Ost-, Ostmittel- und Südosteuropas von der Mitte des 16. Jahrhunderts - 1914: Politische, soziale und kulturhistorische Aspekte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 04.03.2015 00:00 bis Fr 06.03.2015 10:00
- Abmeldung bis Di 31.03.2015 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
MI wtl von 11.03.2015 bis 24.06.2015 15.00-16.30 Ort: Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In der Lehrveranstaltung wird die grundlegende Literatur zur Geschichte Osteuropas (in deutscher und englischer Sprache) vorgestellt und anhand von ausgewählten, repräsentativen Texten die im Titel genannten Aspekte der neuzeitlichen Geschichte der drei großen Teilregionen desselben erörtert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Gesamtnote setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen:
1. Regelmäßige Anwesenheit und Beteiligung an Diskussionen (20% der Gesamtleistung)
2. zwei Textanalysen mit Präsentation aus zwei verschiedenen Themenfeldern der Osteuropäischen Geschichte der Neuzeit ( je 30% der Gesamtleistung)
3. eine Rezension eines Überblickswerkes zur Osteuropäischen Geschichte (2-3 Seiten) im Laufe des Semesters, spätestens jedoch bis 31. August 2015 ( 20% der Gesamtleistung)
1. Regelmäßige Anwesenheit und Beteiligung an Diskussionen (20% der Gesamtleistung)
2. zwei Textanalysen mit Präsentation aus zwei verschiedenen Themenfeldern der Osteuropäischen Geschichte der Neuzeit ( je 30% der Gesamtleistung)
3. eine Rezension eines Überblickswerkes zur Osteuropäischen Geschichte (2-3 Seiten) im Laufe des Semesters, spätestens jedoch bis 31. August 2015 ( 20% der Gesamtleistung)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Heranführung der Studierenden an wichtige Themen, Phänomene und Probleme der Osteuropäischen Geschichte der Neuzeit
Einbettung der osteuropäischen Geschichte in die gesamteuropäische und Globalgeschichte
Aufzeigen von Kontinuitäten und Brüchen in der Osteuropäischen Geschichte und deren Relevanz für die Gegenwart (vor allem im Fall Russland und die Ukraine)
Einbettung der osteuropäischen Geschichte in die gesamteuropäische und Globalgeschichte
Aufzeigen von Kontinuitäten und Brüchen in der Osteuropäischen Geschichte und deren Relevanz für die Gegenwart (vor allem im Fall Russland und die Ukraine)
Prüfungsstoff
Gemeinsame Lektüre relevanter Texte (in deutscher und/oder englischer Sprache) mit Kommentaren
(Vergleichende) Textanalyse
(Vergleichende) Textanalyse
Literatur
wird laufend bekannt gegeben bzw. aktualisiert
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA 2012: GR zu Neuzeit (4 ECTS) | BA 2011: pi LV zu Neuzeit, Politikgeschichte, Osteuropäische Geschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Kulturgeschichte (4 ECTS); Text- und Diskursanalyse (3 ECTS) | BA UF: GR zu Osteuropäische Geschichte, Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung, Wirtschafts- und Sozialgeschichte (4 ECTS) | Diplom UF: GR zu Politikgeschichte, Osteuropäische Geschichte, Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung, Wirtschafts- und Sozialgeschichte (4 ECTS) | MA Osteuropäische Geschichte: pi LV Grundlagen der osteuropäischen Geschichte (5 ECTS) |
Letzte Änderung: Sa 26.02.2022 00:18