070297 SE Seminar (2014S)
Internationale Beziehungen in der Frühen Neuzeit (ca. 1500-1714/15).
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
24. 3. (2) Einführung + Themenvorstellung
31. 3. (2) Themenvergabe, Besprechung (Vorgehensweise, Methoden, Quellen, Eingrenzung des Themas)
11.4. (2) Besprechung Bibliographie - Kurzreferate
2. 5. (2) Besprechung Bibliographie - Kurzreferate
19. 5. (2) Bib., Kurzreferate, Gliederung + Argumentation - Hauptthesen
6. 6. (4) Referate I
13. 6. (4) Referate II
20. 6. (4) Referate III
31. 3. (2) Themenvergabe, Besprechung (Vorgehensweise, Methoden, Quellen, Eingrenzung des Themas)
11.4. (2) Besprechung Bibliographie - Kurzreferate
2. 5. (2) Besprechung Bibliographie - Kurzreferate
19. 5. (2) Bib., Kurzreferate, Gliederung + Argumentation - Hauptthesen
6. 6. (4) Referate I
13. 6. (4) Referate II
20. 6. (4) Referate III
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 01.02.2014 00:00 bis Mi 19.02.2014 23:59
- Anmeldung von Mo 03.03.2014 00:00 bis Mi 05.03.2014 23:59
- Abmeldung bis So 30.03.2014 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
24.03.
09:00 - 11:00
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Montag
31.03.
09:00 - 11:00
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Freitag
11.04.
09:00 - 11:00
Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Freitag
02.05.
09:00 - 11:00
Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Montag
19.05.
09:00 - 11:00
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Freitag
30.05.
09:00 - 13:00
Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Montag
16.06.
09:00 - 13:15
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Freitag
20.06.
09:00 - 13:00
Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Seminar beabsichtigt die Grundzüge der internationalen Beziehungen in der Frühen Neuzeit bis zum Ende des Spanischen Erbfolgekriegs herauszuarbeiten. Einen Schwerpunkt bilden dabei die Grundstrukturen und Rahmenbedingungen (Ausbildung des modernen Völkerrechts, Organisation von Außenpolitik, Gesandtschaftswesen, dynastische Politik, Militärwesen, Krieg und Frieden, Friedensordnungen, Friedensvermittlung, Information und Öffentlichkeit, informelle Kontakte, Spionage, Kulturtransfer). Neben einigen zentralen Akteuren (Reich, Frankreich, Spanien, italienische Staaten) sollen auch nichtstaatliche Organisationen (Handelskompagnien, im Bereich der Mission engagierte Orden) behandelt werden. Grundkenntnisse in Französisch, Spanisch oder Italienisch sind erwünscht.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
aktive Teilnahme, Übernahme von Referat und Kurzreferat, Erstellung einer Spezialbibliographie (Abgabe: 28. 4.) und einer Hausarbeit (Abgabe des provisorischen Textes: 1. 6.)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
(verbindlich bis zur 1. Sitzung):
Alfred Kohler, Expansion und Hegemonie. Internationale Beziehungen 1450-1559, Handbuch der Geschichte der internationalen Beziehungen 1, Paderborn-München-Wien-Zürich (Schöningh) 2008 (Handbuch der internationalen Beziehungen 1), S. 13-81.
Heinz Schilling, Konfessionalisierung und Staatsinteressen 1559-1660, Handbuch der Geschichte internationalen Beziehungen, Paderborn-München-Wien-Zürich (Ferdinand Schöning) 2007 (Handbuch der internationalen Beziehungen 2), S. 21-42, 120-190.
Klaus Malettke, Hegemonie multipolares System Gleichgewicht 1648/1659 1713/1714, Paderborn-München-Wien-Zürich (Schöningh) 2012 (Handbuch der internationalen Beziehungen 3), S. 9-116.
Alfred Kohler, Expansion und Hegemonie. Internationale Beziehungen 1450-1559, Handbuch der Geschichte der internationalen Beziehungen 1, Paderborn-München-Wien-Zürich (Schöningh) 2008 (Handbuch der internationalen Beziehungen 1), S. 13-81.
Heinz Schilling, Konfessionalisierung und Staatsinteressen 1559-1660, Handbuch der Geschichte internationalen Beziehungen, Paderborn-München-Wien-Zürich (Ferdinand Schöning) 2007 (Handbuch der internationalen Beziehungen 2), S. 21-42, 120-190.
Klaus Malettke, Hegemonie multipolares System Gleichgewicht 1648/1659 1713/1714, Paderborn-München-Wien-Zürich (Schöningh) 2012 (Handbuch der internationalen Beziehungen 3), S. 9-116.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA 2012: BA Modul 2; Seminar (9 ECTS) | BA 2011: BA Modul 2; Seminar (10 ECTS) | BA 2008: BA Modul 2; Seminar (10 ECTS) | LA: Vertiefung; Seminar I oder II - Politikgeschichte, hist.-kult. Europaforschung (6 ECTS) | MA Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung: SE Vertiefung 2 (6 ECTS) |
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30