070303 SE Seminar - Geschichtskulturelle Kompetenz im Geschichtsunterricht entwickeln (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.02.2020 09:00 bis Mo 17.02.2020 12:00
- Anmeldung von Fr 21.02.2020 09:00 bis Fr 28.02.2020 12:00
- Abmeldung bis Di 31.03.2020 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Aufgrund der Coronavirus-Situation werden die einzelnen Sitzungen virtuell abgehalten.
- Montag 02.03. 11:30 - 14:45 Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Montag 23.03. 11:30 - 14:45 Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Montag 30.03. 11:30 - 14:45 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 27.04. 11:30 - 14:45 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 11.05. 11:30 - 14:45 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 18.05. 11:30 - 14:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 25.05. 11:30 - 14:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Lernende sind aufgrund der Allgegenwart von Geschichte in der Gesellschaft (Geschichtskultur) ständig mit historischen Darstellungen konfrontiert. Sie begegnen fertigen und in sich geschlossenen historischen Erzählungen und bisweilen auch historischen Mythen beständig in Schulbüchern, Spielfilmen, in Zeitungen, Museen, Computerspielen etc. Die Anbahnung der Fähigkeit und der Bereitschaft von Lernenden, kritisch reflexiv mit Darstellungen von Geschichte in der Gesellschaft und damit mit Geschichtskultur umzugehen, stellt daher ein zentrales Ziel von Geschichtsunterricht dar.Aufbauend auf geschichtsdidaktische Theoriegrundlagen erarbeiten die Studierenden in diesem Seminar Methoden und Unterrichtszugänge, mit deren Hilfe ein reflektierter Umgang mit geschichtskulturellen Phänomenen unterschiedlicher Art entwickelt möglich werden soll. Das Seminar vereinigt in diesem Sinne theoretisch-geschichtsdidaktische Aspekte mit praktisch relevanten Zugängen zu Geschichtsunterricht.Das Seminar findet geblockt statt, sodass ein Termin jeweils aus zwei Einheiten (= drei Stunden) besteht.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Für die Beurteilung des Seminars werden herangezogen:
1) regelmäßige Teilnahme (insgesamt maximale Fehlzeit drei Stunden)
2) Lektüreaufgaben während des Semesters
3) Quantität und Qualität der Beiträge der Studierenden in den Seminarsitzungen
4.) Referat (methodische und inhaltliche Gestaltung)
3) Seminararbeit (ca. 20 Seiten, Abgabetermin 20.9.2020)Genaue Kriterien für das Referat und für die schriftliche Arbeit werden im Seminar bekannt gegeben.
1) regelmäßige Teilnahme (insgesamt maximale Fehlzeit drei Stunden)
2) Lektüreaufgaben während des Semesters
3) Quantität und Qualität der Beiträge der Studierenden in den Seminarsitzungen
4.) Referat (methodische und inhaltliche Gestaltung)
3) Seminararbeit (ca. 20 Seiten, Abgabetermin 20.9.2020)Genaue Kriterien für das Referat und für die schriftliche Arbeit werden im Seminar bekannt gegeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Siehe Art der Leistungskontrolle.
Prüfungsstoff
Es findet keine Prüfung am Ende des Semesters statt. Die Lehrveranstaltung ist mit Abgabe der Seminararbeit abgeschlossen.
Literatur
Bernhard, Roland: Ästhetische und politische Sinnbildungsstrategien in der Geschichtskultur Historisches Lernen mit dem Mythos Martin Behaim. In: Bernhard, Roland u.a. (Hg.): Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern von Marathon bis zum Élysée-Vertrag. Göttingen 2017, S. 91-116.Reeken, Dietmar: Geschichtskultur im Geschichtsunterricht. Begründungen und Perspektiven. In: Geschichte in Wissenshaft und Unterricht 55,4 (2004), S. 233-240.Schönemann, Bernd: Geschichtsdidaktik und Geschichtskultur. In: Schönemann, Bernd; Mütter, Bernd; Uffelmann Uwe (Hg.):Geschichtskultur. Theorie Empirie Pragmatik.Weingarten 2000, S. 26-58.Wolfrum, Edgar: Erinnerungskultur und Geschichtspolitik als Forschungsfelder. Konzepte - Methoden Themen. In: Scheunemann, Jan (Hg.): Reformation und Bauernkrieg. Erinnerungskultur und Geschichtspolitik im geteilten Deutschland. Leipzig 2010, S. 13-47
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA BEd: SE Vertiefung 1 oder 2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20