Universität Wien

070309 GK Grundkurs Fachdidaktik (2019S)

5.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
PH-WIEN

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 17 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

ACHTUNG - Anmeldung Schulpraxis
Für die Anmeldung zur Schulpraxis ist, neben einem Platz in der begleitenden Lehrveranstaltung, eine Anmeldung für einen Praktikumsplatz beim SSC LehrerInnenbildung (https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/) zwingende Voraussetzung.
Unterbleibt die Anmeldung beim SSC LehrerInnenbildung, verfällt der Platz in der begleitenden Lehrveranstaltung!
Bitte informieren Sie sich vor Semesterbeginn auf der Homepage des SSC LehrerInnenbildung über das Anmeldeverfahren und die Anmeldefristen.
Die Infos zur Anmeldung Schulpraxis (Bachelorstudium) finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/schulpraxis/
Information zum Grundkurs und Schulpraxis. https://spl-geschichte.univie.ac.at/studium/grundkurs-und-schulpraxisfap/

  • Dienstag 05.03. 08:00 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 19.03. 08:00 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 26.03. 08:00 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 02.04. 08:00 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 09.04. 08:00 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 30.04. 08:00 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 07.05. 08:00 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 14.05. 08:00 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 21.05. 08:00 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 28.05. 08:00 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 04.06. 08:00 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 18.06. 08:00 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 25.06. 08:00 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalt: außerschulische Lernorte - Stadtentwicklung von Wien
Methodischer Schwerpunkt: historische Exkursionsdidaktik
Ziel dieses Moduls ist der Aufbau geschichts- und politikdidaktischer Kompetenzen durch die kritische Lektüre fachdidaktischer Basistexte sowie durch die systematische fachdidaktische Planung, Beobachtung und Analyse von Praxiserfahrungen in der Schule. Die Studierenden werden mit Grundkonzepten der Geschichts- und Politikdidaktik vertraut gemacht. Entlang exemplarisch ausgewählter fachlicher Themen lernen sie, den Unterricht in GSP zu planen und zu beobachten. Sie diskutieren die fachdidaktische Bearbeitung dieser Themen entlang von relevanter fachdidaktischer Literatur und eignen sich fachdidaktische Kriterien für die Beobachtung der Unterrichtpraxis an.
Im Schulpraktikum können sie diese Planungen in exemplarischer Form in variablen Lehr- und Lernarrangements zur Anwendung bringen.
Die Studierenden lernen die Unterrichtspraxis forschungsorientiert zu beobachten und zu analysieren. Die darauf aufbauende Interpretation und Reflexion dient der weiteren Differenzierung des Berufsverständnisses als Lehrer/in für GSP.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

verpflichtende Exkursionsteilnahme
MM-Präsentation der Unterrichtsplanung für eine UE (wie FAP):
Darstellung des Themas, des Inhalts und der inhaltlichen Fokussierung
Argumentation der (geplanten) didaktischen Umsetzung der Inhalte einschl. der Präsentation und Darstellung der Unterrichtsmaterialien für diese UE (bzw. die didaktische Umsetzung und Reflexion einer UE im Rahmen des FAP-Lehrauftritts
Beobachtungsteam: Erstanalyse der Präsentation
Exkursionsteilnahme
Vorlesungsportfolio
Schriftliche Arbeit im Umfang von ca 15-20 Seiten, (Material im Anhang) mit einem fachwissenschaftlich-historischem Teil des aktuellen Forschungsstand (anhand von entsprechender Literatur) und einem Didaktikteil (mit Hinweisen auf die verwendete Literatur), der die didaktische Umsetzung der UE argumentiert (einschl. der Reflexion der Diskussion im Anschluss an die Präsentation) - Abgabe elektronisch und als Hardcopy
Der GK ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Gefordert sind Kurzreferate über historische und didaktische Basistexte und Diskussionsbeiträge die geeignet sind, den elaborierten Umgang mit den GK-Inhalten deutlich zu machen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Exkursionsteilnahme
lehrplangemäße Aufbereitung fachwissenschaftlicher Literatur
didaktische Umsetzung der fachwissenschaftlichen Aspekte
Unterrichts-(bzw. Präsentations-)Beobachtung

Prüfungsstoff

schriftliche Arbeit:
fachwissenschaftliche Darlegung des Themas (Literatur)
Planung einer UE, didaktische Aufbereitung des Themas
Beobachtung und Reflexion

Literatur

B. Wenzel: Kreative und innovative Methoden. Geschichtsunterricht einmal anders. Schwalbach/T. 2017
C. Bramann, C. Kühberger, R. Bernhard (Hg.): Historisches Denken lernen mit Schulbüchern. Frankfurt 2018. 214 S.
P. Adamski: Historisches Lernen diagnostizieren. Schwalbach/T, 2014. 190 S.
A. Ecker, B. Paireder, J. Breitfuß, I. Schild, T. Hellmuth (Hg.): Historisches Lernen im Museum. Frankfurt 2018. 270 S.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:54