070317 VO Überblicksvorlesung Public History (2019S)
Public History und interdisziplinäre Geschichtsvermittlung unter Berücksichtigung ausgewählter Themen
Labels
An/Abmeldung
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Montag
24.06.2019
16:45 - 18:15
Hörsaal 41 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Freitag
11.10.2019
16:00 - 18:00
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Freitag
29.11.2019
16:00 - 18:00
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Freitag
24.01.2020
16:00 - 18:00
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
11.03.
16:45 - 18:15
Hörsaal 41 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Montag
18.03.
16:45 - 18:15
Hörsaal 41 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Montag
25.03.
16:45 - 18:15
Hörsaal 41 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Montag
01.04.
16:45 - 18:15
Hörsaal 41 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Montag
08.04.
16:45 - 18:15
Hörsaal 41 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Montag
29.04.
16:45 - 18:15
Hörsaal 41 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Montag
06.05.
16:45 - 18:15
Hörsaal 41 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Montag
13.05.
16:45 - 18:15
Hörsaal 41 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Montag
20.05.
16:45 - 18:15
Hörsaal 41 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Montag
27.05.
16:45 - 18:15
Hörsaal 41 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Montag
03.06.
16:45 - 18:15
Hörsaal 41 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Montag
17.06.
16:45 - 18:15
Hörsaal 41 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung: 5 aus 10 Fragen essayhaft beantworten
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Vorlesungsinhalt
Literatur
Paul Ashton und Hilda Kean (Hrsg.), People and their Pasts. Public History Today, Basingstoke [u.a.] 2009.Sabine Horn und Michael Sauer (Hrsg.), Geschichte und Öffentlichkeit: Orte - Medien - Institutionen, Göttingen 2009.Ludmilla Jordanova, History in Practice, London [u.a.] 2000: Arnold Kean, Hilda / Martin, Paul (Hrsg.), The Public History Reader, 2013, London [u.a.].Barbara Korte und Sylvia Paletschek (Hrsg.), History goes Pop: Zur Repräsentation von Geschichte in populären Medien und Genres, Bielefeld 2009.Martin Lücke und Irmgard Zündorf, Einführung in die Public History, Göttingen 2017.
Denise D. Meringolo, Museums, Monuments, and National Parks: Toward a new Genealogy of Public History, 2012, Amherst [u.a.].Dieter Langewiesche, Geschichtsschreibung und Geschichtsmarkt in Deutschland, in: ders., Zeitwende. Geschichtsdenken heute, Göttingen 2008, S. 9-17.Barbara Korte/Sylvia Paletschek (Hrsg.), History Goes Pop. Zur Repräsentation von Geschichte in populären Medien und Genres, Bielefeld 2009.Wolfgang Hardtwig, Verlust der Geschichte – oder wie unterhaltsam ist die Vergangenheit?, Berlin 2010.Christoph Kühberger/Andreas Pudlat (Hrsg.), Vergangenheitsbewirtschaftung: Public History zwischen Wirtschaft und Wissenschaft, Innsbruck u. a. 2012.Wolfgang Hardtwig/Alexander Schug (Hrsg.), History Sells! Angewandte Geschichte als Wissenschaft und Markt, Stuttgart 2009.Wolfgang Kaschuba, „Turns“ und „Tunes“: Zur Historizität ethnologischen Wissens, in: Zeitschrift für Volkskunde 109 (2013), H. 1, S. 1-27, hier S. 20.Frank Bösch/Constantin Goschler, Der Nationalsozialismus und die deutsche Public History, in: dies. (Hrsg.), Public History. Öffentliche Darstellungen des Nationalsozialismus jenseits der Geschichtswissenschaft, Frankfurt a.M./New York 2009.Frank Bösch/Constantin Goschler (Hrsg.), Public History. Öffentliche Darstellungen des Nationalsozialismus jenseits der Geschichtswissenschaft, Frankfurt a. M./New York 2009.Juliane Tomann/Jacqueline Nießer/Anna Littke/Jakob Ackermann/Felix Ackermann, Diskussion Angewandte Geschichte: Ein neuer Ansatz?, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 15.2.2011, http://docupedia.de/zg/Diskussion_Angewandte_Geschichte?oldid=84597.Irmgard Zündorf, Zeitgeschichte und Public History, Version: 1.0. Docupedia-Zeitgeschichte, 11.2.2010, https://docupedia.de/zg/Public_History?oldid=75534, mit weiteren Literaturhinweisen.Irmgard Zündorf, Public History und Angewandte Geschichte – Konkurrenten oder Komplizen?, in: Jacqueline Nießer/Juliane Tomann (Hrsg.), Angewandte Geschichte. Neue Perspektiven auf Geschichte in der Öffentlichkeit, Paderborn u.a. 2014, S. 63-76.Paul Nolte, Öffentliche Geschichte. Die neue Nähe von Fachwissenschaft, Massenmedien und Publikum: Ursachen, Chancen und Grenzen, in: Michele Barricelli/Julia Hornig (Hrsg.), Aufklärung, Bildung, „Histotainment“? Zeitgeschichte in Unterricht und Gesellschaft heute, Frankfurt a. M. 2008, S. 131-146, online unter http://www.zeithistorische-forschungen.de/Portals/_zf/documents/pdf/2009-3/Nolte_OeffentlicheGeschichte.pdf.Thomas Martin Buck/Nicola Brauch (Hrsg.), Das Mittelalter zwischen Vorstellung und Wirklichkeit. Probleme, Perspektiven und Anstöße für die Unterrichtspraxis, Münster u. a. 2011;Jonathan Roth, 2000 Jahre Varusschlacht: Jubiläum eines Mythos? Eine kulturanthropologische Fallstudie zur Erinnerungskultur, Münster u. a. 2012.Stefanie Samida, Archäologie und Öffentlichkeit. Zum Stand der Reflexion, in: Manfred K. H. Eggert/Ulrich Veit (Hrsg.), Theorie in der Archäologie: Zur deutschsprachigen Diskussion, Münster u. a. 2013, S. 337-374.Edgar Lersch/Reinhold Viehoff, Geschichte im Fernsehen. Eine Untersuchung zur Entwicklung des Genres und der Gattungsästhetik geschichtlicher Darstellungen im Fernsehen 1995 bis 2003, Berlin 2007.
Denise D. Meringolo, Museums, Monuments, and National Parks: Toward a new Genealogy of Public History, 2012, Amherst [u.a.].Dieter Langewiesche, Geschichtsschreibung und Geschichtsmarkt in Deutschland, in: ders., Zeitwende. Geschichtsdenken heute, Göttingen 2008, S. 9-17.Barbara Korte/Sylvia Paletschek (Hrsg.), History Goes Pop. Zur Repräsentation von Geschichte in populären Medien und Genres, Bielefeld 2009.Wolfgang Hardtwig, Verlust der Geschichte – oder wie unterhaltsam ist die Vergangenheit?, Berlin 2010.Christoph Kühberger/Andreas Pudlat (Hrsg.), Vergangenheitsbewirtschaftung: Public History zwischen Wirtschaft und Wissenschaft, Innsbruck u. a. 2012.Wolfgang Hardtwig/Alexander Schug (Hrsg.), History Sells! Angewandte Geschichte als Wissenschaft und Markt, Stuttgart 2009.Wolfgang Kaschuba, „Turns“ und „Tunes“: Zur Historizität ethnologischen Wissens, in: Zeitschrift für Volkskunde 109 (2013), H. 1, S. 1-27, hier S. 20.Frank Bösch/Constantin Goschler, Der Nationalsozialismus und die deutsche Public History, in: dies. (Hrsg.), Public History. Öffentliche Darstellungen des Nationalsozialismus jenseits der Geschichtswissenschaft, Frankfurt a.M./New York 2009.Frank Bösch/Constantin Goschler (Hrsg.), Public History. Öffentliche Darstellungen des Nationalsozialismus jenseits der Geschichtswissenschaft, Frankfurt a. M./New York 2009.Juliane Tomann/Jacqueline Nießer/Anna Littke/Jakob Ackermann/Felix Ackermann, Diskussion Angewandte Geschichte: Ein neuer Ansatz?, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 15.2.2011, http://docupedia.de/zg/Diskussion_Angewandte_Geschichte?oldid=84597.Irmgard Zündorf, Zeitgeschichte und Public History, Version: 1.0. Docupedia-Zeitgeschichte, 11.2.2010, https://docupedia.de/zg/Public_History?oldid=75534, mit weiteren Literaturhinweisen.Irmgard Zündorf, Public History und Angewandte Geschichte – Konkurrenten oder Komplizen?, in: Jacqueline Nießer/Juliane Tomann (Hrsg.), Angewandte Geschichte. Neue Perspektiven auf Geschichte in der Öffentlichkeit, Paderborn u.a. 2014, S. 63-76.Paul Nolte, Öffentliche Geschichte. Die neue Nähe von Fachwissenschaft, Massenmedien und Publikum: Ursachen, Chancen und Grenzen, in: Michele Barricelli/Julia Hornig (Hrsg.), Aufklärung, Bildung, „Histotainment“? Zeitgeschichte in Unterricht und Gesellschaft heute, Frankfurt a. M. 2008, S. 131-146, online unter http://www.zeithistorische-forschungen.de/Portals/_zf/documents/pdf/2009-3/Nolte_OeffentlicheGeschichte.pdf.Thomas Martin Buck/Nicola Brauch (Hrsg.), Das Mittelalter zwischen Vorstellung und Wirklichkeit. Probleme, Perspektiven und Anstöße für die Unterrichtspraxis, Münster u. a. 2011;Jonathan Roth, 2000 Jahre Varusschlacht: Jubiläum eines Mythos? Eine kulturanthropologische Fallstudie zur Erinnerungskultur, Münster u. a. 2012.Stefanie Samida, Archäologie und Öffentlichkeit. Zum Stand der Reflexion, in: Manfred K. H. Eggert/Ulrich Veit (Hrsg.), Theorie in der Archäologie: Zur deutschsprachigen Diskussion, Münster u. a. 2013, S. 337-374.Edgar Lersch/Reinhold Viehoff, Geschichte im Fernsehen. Eine Untersuchung zur Entwicklung des Genres und der Gattungsästhetik geschichtlicher Darstellungen im Fernsehen 1995 bis 2003, Berlin 2007.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA Geschichte: Wahlbereich, AER: Zeitgeschichte.
MA Zeitgeschichte und Medien: M4b Wahlbereich, Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien.
EC Zeitgeschichte und Medien: PM1 Fachspektrum.
MA HPS: M 3
MA Zeitgeschichte und Medien: M4b Wahlbereich, Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien.
EC Zeitgeschichte und Medien: PM1 Fachspektrum.
MA HPS: M 3
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31
transdisziplinäre Feld der außeruniversitären historisch-kulturwissenschaftlichen Wissensvermittlung zu geben. Dies betrifft zum einen die praktischen Anwendungsbereiche sowie die populären Vermittlungs- und Aneignungsformen historisch-kulturwissenschaftlicher Inhalte (wie Musealisierung, Erinnerungskultur, Denkmalpflege, Medialisierung, Popularisierung von Wissen, Geschichtsbüros). Zum anderen werden die theoretische und methodische Fundierung und Reflexion des öffentlichen Gebrauchs von Geschichte reflektiert und die Entwicklung und Wirkung von unterschiedlichen Formen von Geschichtskultur in Österreich und international diskutiert.