Universität Wien FIND

070317 PS BA-Proseminar - Militärische und diplomatische Praxis im Europa der Frühen Neuzeit (2022S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Achtung! Die Lehrveranstaltung wird im Präsenzmodus (Vor-Ort) abgehalten, solange es die pandemische Lage erlaubt.

Montag 07.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Montag 14.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Montag 21.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Montag 28.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Montag 04.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Montag 25.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Montag 02.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Montag 09.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Montag 16.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Montag 23.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Montag 30.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Montag 13.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Montag 20.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Montag 27.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Nach 3-4 einführenden Sitzungen, in denen wir u.a. die Techniken des wissenschaftlichen Recherchierens, Lesens und Schreibens noch einmal durch Übungen vertiefen werden, recherchieren Sie eigenständig Literatur und Quellen zu einem selbstgewählten Thema, zu dem Sie eine klare Fragestellung formulieren. Zu Ihrem Thema halten Sie eine Präsentation unter Zuhilfenahme eines Präsentationsprogramms (z.B. Microsoft PowerPoint oder Prezi) und eines Thesenpapiers, welches Sie vor Ihrem Referatstermin auf Moodle abgeben. Sie verfassen zu Ihrem Thema eine Seminararbeit in der Sie, von praxeologischen Ansätzen ausgehend, militärische und diplomatische Praxis in vergleichender Perspektive (!) anhand von historischen Quellen und mit kritischem Bezug auf die Forschungsliteratur in korrektem, lesbarem und verständlichem Deutsch untersuchen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1) Anwesenheit und aktive Mitarbeit sowie mündliche und schriftliche Übungsaufgaben. Dazu zählt vor allem die aktive Beteiligung an den peer-feedback-Runden und an den Diskussionen der Referate der anderen Teilnehmer*innen.

2) Eigenständige Recherche, Formulieren einer Fragestellung, Konzeption und Präsentation des selbst gewählten Themas. Dauer der Präsentation: mind. 10 - max. 15 Minuten
Die Teilnehmer*innen sind dazu verpflichtet, ihre Präsentation schriftlich auszuarbeiten und diese in Form eines Thesenpapiers als pdf-Datei bis spätestens Sonntag, 24:00 vor dem Präsentationstermin per Mail an den LV-Leiter abzugeben! Ein wissenschaftlicher Text zum gewählten Thema im Umfang von mind. 10 - max. 30 Seiten ist spätestens eine Woche vor dem Präsentationstermin (Mo, 17:30) als pdf-Datei per Mail an den LV-Leiter abzugeben (= Pflichtlektüre für alle Teilnehmer*innen!)

3) Seminararbeit zum selbstgewählten Thema im Umfang von ca. 40.000 Zeichen, (± 5%), einschließlich Leerzeichen, Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliographie, ohne Grafiken (= ca. 15 Manuskriptseiten, 1½ zeilig, 12pkt., Times New Roman)

Verpflichtende Abgabe eines ordentlich ausgearbeiteten Exposés zur Seminararbeit mit Forschungsstand, Fragestellung, kurze Beschreibung der Quellenlage, Darlegung der methodischen Vorgehensweise und einer Auswahlbibliographie.

Wichtige Termine:

Themenvorschlag bis Mo, 28.3.2022

1. Referatstermin: Mo, 25.4.2022

Letzter Abgabetermin für das Exposé: Donnerstag, 30.6.2022

Letzter Abgabetermin für die Seminararbeit: Freitag, 30.9.2022

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Note setzt sich aus folgenden Teilleistungen zusammen:

a) 50% Seminararbeit
b) 25% schriftliche Übungsaufgaben (= Exposé, Auswahlbibliographie, Fragestellung)
c) 25% mündliche Übungsaufgaben (Referat über das eigene Thema, aktive Beteiligung an den Diskussionen und Gesprächen im Seminar)

Für eine positive Note müssen alle unter a), b) und c) genannten Teilleistungen rechtzeitig erbracht und mindestens mit „Genügend“ bewertet sein!

Die Seminararbeit muß folgende Aspekte beinhalten: Praxeologischer Ansatz - fokussierte Darstellung des Forschungsstands - Vergleichende Perspektive - Gebrauch und kritische Analyse von historischen Quellen - kritische Diskussion der Forschungsliteratur sowie der verwendeten Begriffe

Maßstab der Benotung sind die 4 Kriterien einer wissenschaftlichen Arbeit:
1) Präzise Fragestellung
2) Nachvollziehbare Argumentation
3) Systematische Recherche
4) Vollständige Belege

Wichtiger Hinweis: Angemeldete Studierende, die in der ersten Lehrveranstaltungseinheit ohne Angabe eines wichtigen Grundes nicht erschienen sind, werden von der Lehrveranstaltung abgemeldet!

Prüfungsstoff

Bei diesem BA Proseminar handelt es sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, d.h. die "Prüfungsleistung" wird kontinuierlich im Laufe des Semester erbracht.

Literatur

Zur Einführung (für die ersten 2-3 Sitzungen) jeweils 2-3 Texte. Ein wichtiger Bestandteil des Kurses ist das Recherchieren, Lesen und Auswerten von Forschungsliteratur zum gewählten Thema Ihrer BA-Proseminararbeit. Diese Literatur zählt ebenfalls zur Pflichtlektüre und macht einen großen Teil der Kurslektüre aus: Genaue Kenntnis der für Ihre schriftliche Arbeit herangezogenen Forschungsliteratur ist daher ein Bestandteil der für diesen Kurs (und insbesondere für die schriftliche Arbeit) zu erbringenden Leistung!
Jede*r Teilnehmer*in recherchiert überdies für den Referatstermin einen für das präsentierte Thema besonders relevanten wissenschaftlichen Text, der ebenfalls zur Pflichtlektüre zählt und von allen Teilnehmer*innen verbindlich zu lesen und für die Diskussion aufzubereiten ist.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte (2012): Neuzeit (5 ECTS)
BA Geschichte (2019): Neuzeit (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Hist.-kulturwiss. Europaforschung, Wirtschafts- und Sozialgeschichte (5 ECTS)

Letzte Änderung: Do 22.09.2022 13:28