Universität Wien

070321 KU Text- und Diskursanalyse (2011S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 07.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Montag 21.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Montag 28.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Montag 04.04. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Montag 11.04. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Montag 02.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Montag 09.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Montag 16.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Montag 23.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Montag 30.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Montag 06.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Montag 20.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Montag 27.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Mauthausen in der Erinnerung Überlebender. Analyse und Interpretation mündlicher Quellen

Im Jahr 2001 bis 2003 wurden im Rahmen des Mauthausen Survivors Research Project in insgesamt 23 Staaten rund 860 Interviews mit Überlebenden des Lagerkomplexes Mauthausen geführt. Dieses Quellenkorpus bieten eine Grundlage, mit dessen Hilfe die nationalsozialistische Verfolgungspolitik, das Lagersystem Mauthausen und verschiedene Aspekte der Nachkriegsgeschichte untersucht werden können. Subjektive Dokumente verweisen dabei immer auch auf zentrale Erfahrungen, „Schlüssel“-Erinnerungen, individuelle Sinngebungen, kollektive Narrative, Schweigen, Tabus etc. und spiegeln heutige Interpretationen von Vergangenem wieder. Sie können damit sowohl als Belege für tatsächliches Geschehen gelesen werden und sind gleichzeitig Konstrukte der individuellen als auch der gruppenspezifischen Erinnerung.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit, regelmäßig Aufgaben, Abschlussarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mit Hilfe von ausgewählten ZeitzeugInneninterviews aus dem Mauthausen Survivors Research Project, aber auch von anderen Quellen, nicht zuletzt unter Heranziehung von Archivmaterialien, sollen in der Lehrveranstaltung die Methoden der Text- und Diskursanalyse erlernt, sondern auch nach den Bedingungen des Lebens im Lagersystems Mauthausen gefragt werden. Gleichzeitig soll kritisch diskutiert werden, welche Fragestellungen durch die Heranziehung von ZeitzeugInnendokumente beantwortet werden können und wie mit diesen Quellen gearbeitet werden kann.

Prüfungsstoff

Lektüre und Diskussion theoretischer Grundtexte, Kleingruppenarbeit während des gesamten Semesters, Analyse ausgewählter Dokumente und Interviews, Referate, Diskussionen, Präsentationen

Literatur

Wolfgang Sofsky, Die Ordnung des Terrors. Das Konzentrationslager, Frankfurt am Main 1997; Maja Suderland, Ein Extremfall des Sozialen. Die Häftlingsgesellschaft in den national­sozialistischen Konzentrationslagern, Frankfurtam Main/New York 2009; Achim Landwehr, Historische Diskursanalyse, Frankfurt am Main 2008.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte: Modul Quellen und Methoden 2 (3 ECTS); Lehramt: Text und Diskursanalyse (4 ECTS); Diplomstudium: M1

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31