070329 KU Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (2014S)
Disziplinierung und Körperkult
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 06.03.2014 00:00 bis Mo 30.06.2014 23:59
- Abmeldung bis Mo 30.06.2014 23:59
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 14.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Freitag 21.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Freitag 28.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Freitag 04.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Freitag 11.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Freitag 02.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Freitag 09.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Freitag 16.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Freitag 23.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Freitag 30.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Freitag 06.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Freitag 13.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Freitag 20.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Freitag 27.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Spezielle Themengruppen werden in angeleiteter Diskussion beleuchtet; Impulsreferate der Vortragenden wechseln mit Präsentationen der Studierenden ab und dienen der Kontrolle des Erkenntnisgewinns; den schriftlichen Bereich deckt die verpflichtende Teilnahme jedes/r Studierenden an der Herstellung eines Readers zur jeweiligen Themengruppe ab. Der Herstellungsprozess als solcher wird schon während des Semesters gruppenweise präsentiert.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es sollen Quellen und literarische Zeugnisse untersucht (Zeitraum Antike bis 20. Jahrhundert) und historisch-kritische Methoden der Quellenanalyse kennen gelernt werden. Erkenntnistheoretisch wird das Verhältnis von Quelle und Geschichtsschreibung, praktisch-politischer Haltung und Weltbild thematisiert und problematisiert. Auf der handwerklichen Ebene wird die historiographische Umsetzung von quellenmäßig erfassten Sachverhalten geübt.
Prüfungsstoff
Quellen und Dokumente werden gelesen und in angeleiteter Diskussion interpretiert. Neben Briefen unter Eheleuten bzw. typischen Eheverträgen gilt das Interess den "großen" Texten zur libidinösen Ökonomie, den literarischen und wissenschaftlichen Auslassungen über den menschlichen, insbesondere weiblichen Körper: Hesiod | Platon | Aristoteles | Augustinus
| al-Buhari | al-Maqqari | Jean de Meun | Christine de Pisan | Aretino |
Jean Bodin | Marquis de Sade u.a.
| al-Buhari | al-Maqqari | Jean de Meun | Christine de Pisan | Aretino |
Jean Bodin | Marquis de Sade u.a.
Literatur
Es werden laufend themenbezogene Textauszüge und Materialien | Handouts als Arbeitsunterlagen zur Verfügung gestellt bzw. auf der HOMEPAGE http://www.gottfried-liedl.at bereit gehalten.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA 2012 & BA 2011: Quellen und Methoden 2 (4 ECTS)|BA 2008: Quellen und Methoden 1 (4 ECTS)| LA: Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS)|
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31
Bildquellen) betrachtet.