Universität Wien

070350 VO Theorien und Methoden der Globalgeschichte (2012W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte

Details

max. 999 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 11.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 18.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 25.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 08.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 15.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 22.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 29.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 06.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 13.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 10.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 17.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 24.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 31.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung bietet eine Einführung in Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaften: den Umgang mit Raum und Zeit, Personen-, Ereignis- und Strukturgeschichte, Mikro- und Makroperspektive, Momentaufnahme und langfristige Entwicklungen, soziale Schichtung und regionale Ungleichheit u.v.a.m. Diese Fragen werden in Hinblick auf den Anspruch einer neuen Globalgeschichte untersucht, Entwicklungen in unterschiedlichen Weltregionen angemessen und ohne eurozentrische Wert- und Vorurteile zu berücksichtigen.

Es werden verschiedene globalgeschichtliche Herangehensweisen und Theorien (Lexikalische Breite, exemplarische Analyse, Vergleich, Expansionsgeschichte, Interaktionsgeschichte, Weltsystem-Analyse) vorgestellt und diskutiert. Schließlich wird die Frage erörtert, auf welcher räumlichen Ebene globalgeschichtliche Fragestellungen angesiedelt werden sollen und können. Die methodischen und theoretischen Überlegungen werden anhand von konkreten Ereignissen, Schauplätzen und historischen Entwicklungen veranschaulicht.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Arbeitsweise:
Vortragseinheiten mit Diskussion; Pflichtlektüre zu jeder Vortragseinheit; Empfehlungen für weiterführende Lektüre. Die Beurteilung erfolgte auf der Basis der schriftlichen Prüfung über VO-Stoff und Pflichtlektüre.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

PROGRAMM

11.10. Raum und Zeit als zentrale Kategorien der Geschichte (Kap. 1)

Weiterführend: Wallerstein Immanuel, Die Sozialwissenschaften kaputt denken. Die Grenzen der Paradigmen des 19. Jh. Weinheim 1995, S. 164-180 (Die Erfindung der ZeitRaum-Realitäten).
Osterhammel Jürgen 2009: Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts. München, Kap. II, 84-128, Kap. III, Raum, 129-180.

18.10. Periodenbildung im globalen Kontext (Kap. 2)

Weiterführend: Komlosy Andrea, Weltzeit / Ortszeit. Zur Periodisierung von Globalgeschichte, in: Grandner Margarete/Rothermund Dietmar/Schwentker Wolfgang (Hg.), Globalisierung und Globalgeschichte (Wien 2005), S. 83-114.

25.10. Rückständigkeit, Peripherisierung und nachholende Entwicklung (Kap. 3)

Weiterführend: Hofbauer Hannes/Komlosy Andrea, Capital Accumulation and Catching-up Development in Eastern Europe, in: Review Fernand Braudel Center XXIII, Nr. 4/2000, S. 459-501.
Komlosy Andrea, Nachholende wirtschaftliche Entwicklung. Konzepte, Beispiele und Kriterien für Erfolg oder Scheitern, in: Komlosy (Hg.), Nachholende Entwicklung im 19. und 20. Jh. Zeitschrift für Weltgeschichte 13.2. (2012), erscheint im Herbst 2012.

1.11. und 8.11. entfällt

15.11. Gastvortrag Klemens Kaps: Netzwerke im globalen Handel
am Beispiel der Verflechtungen Zentraleuropas mit dem westlichen Mittelmeer und dem Atlantik im 18. Jahrhundert

Weiterführend: Crespo Solana, Ana, The Iberian Peninsula in the First Global Trade.
Geostrategy and Mercantile Network interests (XV to XVIII centuries),
in: Global Trade Before Globalization (VIII-XVIII), Madrid 2007, S.103-127.

22.11. Gastvortrag Christoph Mertl: Globale Kontexte 1200-1350:
Gibt es eine gemeinsame Menschheitsgeschichte?

Weiterführend: Bulliet, Richard W. et al. 2006: The Earth and Its Peoples. A Global History / Brief Edition. 3rd edition. Boston - New York: Houghton, S. 244-340.
Einleitung, in: Schottenhammer Angela / Feldbauer Peter (Hg.): Die Welt 1000-1250. = Globalgeschichte. Die Welt 1000-2000, hg. Feldbauer/Hausberger/Lehners, Bd. 1. Wien 2011.

29.11. Globale Güterketten Arbeitsverhältnisse im Wandel (Kap. 4 und 5)

Weiterführend: Gereffi Gary (1994): The organization of buyer driven commodity chains: how US retailers shape overseas production networks, in: Gereffi G. / Korzebiewicz M. (Hg.), Commodity chains and global capitalism. New York.
Van Voss Heerma / Hiemstra Els/van Nederveen Meerkerk Elise (eds.): The Ashgate Companion to the History of Textile Workers, 1650-2000. Farnham 2010: 1 Introduction, 1-16; 31: Covering the World: Conclusions, 773-792.

6.12. Gastvortrag Berthold Unfried: Globale Geschichtspolitik

Weiterführend: Daniel Levy/Nathan Sznaider, Memory Unbound. The Holocaust and the Formation of Cosmopolitan Memory, in: European Journal of Social Theory 1/2002, 87-106

13.12. Was ist eine Weltregion? (Kap. 7)

Weiterführend: Mückler Hermann /Norbert Ortmayr/Werber Harald (Hg.), Ozeanien. 18-20. Jahrhundert. Geschichte und Gesellschaft. Wien 2008: Einleitung, 7-12.
Weigelin-Schwiedrzik Susanne, Ist Ostasien eine europäische Erfindung?, in: Sepp Linhart/ Weigelin-Schwiedrzik (Hg.), Ostasien im 20. Jahrhundert. Geschichte und Gesellschaft. Wien 2007, 9-21.

10.1. Orientalismus, Eurozentrismus und Provincializing Europe (Kap. 6)

Weiterführend: Chakrabarty Dipesh 2002: Europa provinzialisieren. Postkolonialität und die Kritik der Geschichte. In: Conrad Sebastian/Randiera Shalini (Hg.): Jenseits des Eurozentrismus. Postkoloniale Perspektiven in den Geschichts- und Kulturwissenschaften. Frankfurt/Main: 283-312.
Said Eward W. 1986: Orientalism Reconsidered. In: Francis Barker/Hulme Peter u.a. (Hg.): Literature, Politics, and Theory. London: 210-229.

17.1. Weltsystem - Modelle als Herangehensweise an Globalgeschichte (Kap. 8)

Komlosy Andrea, Vom europäischen Weltsystem-Modell zur globalistischen Analyse. Entwicklungen und Diskussionsanstöße des Andre Gunder Frank in: Journal für Entwicklungspolitik XXII, 1 (2006), S. 12-36.

24.1. Die Habsburgermonarchie aus globalgeschichtlicher Perspektive (18./19. Jh.) (Kap. 9)

Weiterführend: Conrad Sebastian/Osterhammel Jürgen, Einleitung, in: Conrad/Osterhammel (Hg.), Das Kaiserreich transnational. Deutschland in der Welt 1871-1914, S. 7-28.
Komlosy Andrea, Innere Peripherien als Ersatz für Kolonien? Zentrenbildung und Peripherisierung in der Habsburgermonarchie, in: Hárs Endre/Müller-Funk W./Reber Ursula/Ruthner Clemens (Hg.), Zentren, Peripherien und kollektive Identitäten in Österreich-Ungarn. Tübingen-Basel 2006, S. 55-78.

31.01. 1. Schriftliche Prüfung

Prüfungsstoff

Literatur

Pflichtlektüre:
Andrea Komlosy, Globalgeschichte. Methoden und Theorien. Wien-Köln-Weimar 2011 (utb 3564)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA Globalgeschichte und Global Studies: APM Grundlagen der Globalgeschichte (4 ECTS) | BA Geschichte 2012: Zusätzliches Wahlmodul AER (5 ECTS)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31