070353 PS BA-Proseminar (2017W)
Wien postkolonial. Recherchen zu einer Global City
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.09.2017 00:00 bis Mi 20.09.2017 12:00
- Abmeldung bis Di 31.10.2017 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 19.10. 14:00 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 09.11. 14:00 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 23.11. 14:00 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 07.12. 14:00 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Freitag 12.01. 12:00 - 18:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
schriftliche und mündliche Zwischenleistungen; Abschlussarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Aktive Beteiligung am gemeinsamen Arbeits- und Diskussionsprozess, Interesse an einer Auseinandersetzung mit dem Thema und mit vielfältigen Arbeitsformen, Bereitschaft zur Gruppenarbeit sowie regelmäßige Anwesenheit setze ich voraus.
Aufgabenstellungen und ihre Gewichtung: schriftliche Ausarbeitung zu den Pflichttexten (20 %); Arbeitsgruppen-Präsentation des gewählten Semesterthemas einschließlich Reflexion zum Arbeitsprozess (40 %); Abschlussarbeit (40 %).
Für einen positiven Abschluss muss jede der Aufgaben positiv erfüllt sein.
Aufgabenstellungen und ihre Gewichtung: schriftliche Ausarbeitung zu den Pflichttexten (20 %); Arbeitsgruppen-Präsentation des gewählten Semesterthemas einschließlich Reflexion zum Arbeitsprozess (40 %); Abschlussarbeit (40 %).
Für einen positiven Abschluss muss jede der Aufgaben positiv erfüllt sein.
Prüfungsstoff
Literatur
Die genaue Übersicht über die Pflichttexte steht ab Beginn der LV zur Verfügung; Tipps zur weiterführenden Lektüre werden während des Semesters je nach Bedarf zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA: Zeitgeschichte
BEd: Globalgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Diplom UF: Wirtschafts- und Sozialgeschichte
BEd: Globalgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Diplom UF: Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31
Dabei sollen die Teilnehmenden erproben, eigene relevante Fragestellungen zu entwickeln, verschiedene Recherchestrategien anzuwenden (Archivarbeit, Interviews, Medienanalyse …), die theoretischen und empirischen Befunde zusammenzuführen, zu interpretieren und zu präsentieren.Spuren kolonialer und nachkolonialer Geschichte werden in den letzten Jahren in einigen europäischen Großstädten vor allem von Basisinitiativen kritisch reflektiert und rekonstruiert. Wie könnte eine solche Spurensuche für Wien aussehen?
Auf der theoretischen Ebene werden wir uns unter anderem mit feministisch-postkolonialen Fragestellungen, mit dem Konzept der "global city", mit historischen Kolonialismus-Definitionen und mit dem Begriff der Dekolonialität auseinandersetzen. In der thematischen Recherche, die die Teilnehmenden in Arbeitsgruppen vornehmen werden, kann es beispielsweise um Migrationsgeschichte/n gehen, um rassistische und antirassistische Konstellationen, um die Archive einschlägig relevanter Initiativen, um Museumspolitiken o.ä. Dabei sollen zeithistorische Forschungsmethoden, aber auch Tools und Zugänge "anderer" Disziplinen ausprobiert werden. Nach Maßgabe des Interesses der LV-Teilnehmenden werden wir uns schließlich auch mit verschiedenen Vermittlungs- und Präsentationsformaten genauer befassen, beispielsweise mit Stadtführungen oder Ausstellungen.Arbeitsformen: einführende Inputs der LV-Leiterin; Durcharbeitung und gemeinsame Diskussion von Pflichttexten; kurze schriftliche Ausarbeitungen zu den Pflichttexten; . Auseinandersetzung mit Text- und Bildmaterial zur Themenfindung; Recherche in Arbeitsgruppen zu einem selbstgewählten Thema; Präsentation des Arbeitsprozesses und der Ergebnisse zum gewählten Thema (in verschiedenen Präsentationsformaten); schriftliche Aufbereitung als Abschlussarbeit.