070360 LK Lektürekurs - Zeitgeschichte (2017W)
Stunde Null im Pazifik? Dekolonisierung in Asien und alliierte Kriegsverbrecherprozesse nach dem zweiten Weltkrieg
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.09.2017 00:00 bis Mi 20.09.2017 12:00
- Anmeldung von Mo 09.10.2017 00:00 bis Mi 11.10.2017 12:00
- Abmeldung bis Di 31.10.2017 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 05.10. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 12.10. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 19.10. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 09.11. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 16.11. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 23.11. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 30.11. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 07.12. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 14.12. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 11.01. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 18.01. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 25.01. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Teilnahme und mündliche Mitarbeit, regelmäßige Vorbereitung der Seminarlektüre, aktive Gestaltung der Diskussionen und Erarbeitung einer Gruppenpräsentation, pünktliche Einreichung kleiner schriftlicher Arbeiten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Der Kurs ist interdisziplinär angelegt und richtet sich an Studierende in höheren Semestern, um anhand von Texten und Quellen ausgewählte Forschungsfragen zu diskutieren.
Englischkenntnisse (zur Lektüre) sind unabdingbare Voraussetzung!
Englischkenntnisse (zur Lektüre) sind unabdingbare Voraussetzung!
Prüfungsstoff
Literatur
Kerstin von Lingen (ed.): war Crimes Trials in the Wake of Decolonization and Cold War in Asia, 1945-1956. Justice in Times of Turmoil, Basingstoke: Palgrave 2017.Sandra Wilson, Robert Cribb, Beatrice Trefalt, Dean Askielowicz: Japanese War Criminals. The Politics of Justice after the Second World War, New York: Columbia 2017.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA Geschichte: Zeitgeschichte, Politikgeschichte, Globalgeschichte
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31
In Asien standen die Alliierten dabei vor zwei großen Herausforderungen: Zum einen hatte die japanische Besatzungszeit den Aufstieg mächtiger Unabhängigkeitsbewegungen in vielen Staaten Asiens begünstigt, die sich den zurückkehrenden Kolonialmächten entschieden widersetzten. Zum anderen kam es in vielen Staaten Asiens zu innergesellschaftlichen Konflikten, die sich in sogenannten ‚Collaborator trials‘ entluden. Gerade in Staaten mit kolonialer Vergangenheit, wie etwa British Malaya, French Indochina oder Dutch East Indies/ Indonesia war die Frage, wem man im Krieg letztlich Loyalität schuldete, keineswegs klar.Im Seminar wird es um den Kompetenzerwerb historischer Fähigkeiten der Analyse gehen, dafür werden beispielhaft englischsprachige Quellen aus Prozessen, insbesondere aus dem Tokyo Tribunal, herangezogen, Besatzungszeit und Dekolonisierungsbemühungen anhand von neuesten Forschungsergebnissen analysiert und punktuell mit medialer Aufarbeitung der japanischen Besatzung im Pazifik in Beziehung gesetzt.