Universität Wien

070362 SE Seminar - Lesen und Schreiben im Mittelalter (2018W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

ACHTUNG: Die LV findet geblockt in jeweils 120-Minuten-Blöcken von 5.10.-14.12. 2018 statt.

  • Freitag 05.10. 09:00 - 11:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Freitag 12.10. 09:00 - 11:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Freitag 19.10. 09:00 - 11:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Freitag 09.11. 09:00 - 11:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Freitag 16.11. 09:00 - 11:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Freitag 23.11. 09:00 - 11:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Freitag 30.11. 09:00 - 11:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Freitag 07.12. 09:00 - 11:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Freitag 14.12. 09:00 - 11:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung soll mit den Grundzügen der Buchkultur des Mittelalters vertraut machen, d.h. mit dem Buch als Objekt selbst, mit den verschiedenen mittelalterlichen Schriften sowie deren Funktion und Wandel. Somit steht das Erlernen hilfswissenschaftlicher Methoden der Kodikologie und Paläographie im Mittelpunkt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Hausübungen, Referat, Schriftliche Arbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen: Kontiniuerliche Anwesenheit und Mitarbeit; Grundkenntnisse des Lateinischen. Fähigkeit, englische und möglichst auch italienische Literatur zum Thema zu rezipieren.
Beurteilungsmaßstab: Mitarbeit, Referat und schriftliche Arbeit.

Prüfungsstoff

Siehe Leistungskontrolle.

Literatur

Wird in der LV bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA: PM 4 Mittelalterliche Geschichte, Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung.
Diplom Lehramt: Vertiefung (Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung).
MEd Lehramt: UF MA GSP 01 (Fachwissenschaft) und 02 (Vertiefung 2: Geschichtskulturelle Kompetenz).
MA Religionswissenschaft M 9.

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31