070372 VO Grundzüge der österreichischen Geschichte (2007W)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
10.10.
11:00 - 12:30
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Mittwoch
17.10.
11:00 - 12:30
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Mittwoch
24.10.
11:00 - 12:30
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Mittwoch
31.10.
11:00 - 12:30
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Mittwoch
07.11.
11:00 - 12:30
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Mittwoch
14.11.
11:00 - 12:30
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Mittwoch
21.11.
11:00 - 12:30
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Mittwoch
28.11.
11:00 - 12:30
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Mittwoch
05.12.
11:00 - 12:30
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Mittwoch
12.12.
11:00 - 12:30
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Mittwoch
09.01.
11:00 - 12:30
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Mittwoch
16.01.
11:00 - 12:30
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Mittwoch
23.01.
11:00 - 12:30
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Mittwoch
30.01.
11:00 - 12:30
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Literaturhinweise: Erich Zöllner/Therese Schüssel, Das Werden Österreichs. Ein Arbeitsbuch für österreichische Geschichte (mehrere Ausgabe, u. a. Sonderausgabe Wien 1995); Roman Sandgruber, Illustrierte Geschichte Österreichs. Epochen, Menschen, Leistungen (Wien 2000); Karl Vocelka, Geschichte Österreichs. Kultur - Gesellschaft - Politik (Graz etc. 2000, Taschenbuchausgabe München 2003, ³2004); ders., Geschichte Österreichs (München 2005).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
A3, R2; LAGA2, LAPA3, LAGR2 (D343) MGG01
Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:49
Prüfungsmodalitäten: Mündliche Prüfung über den vorgetragenen Stoff (der Vortragende wird am Ende des Semesters ein Skriptum zur Verfügung stellen) und über ein ausgewähltes Buch (Begleitlektüre).