Universität Wien

070373 KU S/he: The making of the Citizen Consumer. Gender und Konsumgeschichte (2007W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 11.10. 13:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Donnerstag 25.10. 13:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Donnerstag 08.11. 13:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Donnerstag 22.11. 13:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Donnerstag 06.12. 13:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Donnerstag 20.12. 13:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Donnerstag 10.01. 13:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Donnerstag 24.01. 13:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Frühneuzeithistoriker John Brewer fragt "(w)as können wir aus der Geschichte der frühen Neuzeit für die moderne Konsumgeschichte lernen?" und spricht von einem Prozess der "Entdeckung des Konsumenten", der dazu geführt habe, dass der/die Konsument/in einerseits Objekt von Produktaufklärung (Konsumentenschutz) und Marktforschung geworden war, andererseits die Bedeutungssteigerung und -aufladung von Konsum zu neuen Formen der modernen Subjektkonstitution geführt habe.
In der Lehrveranstaltung sollen die zahlreichen Bedeutungsebenen und -nuancen, die sich hinter (aussage),starken¿ Begriffen wie "citizen" und "consumer" verbergen, in ihrer gendered dimension offen gelegt werden. Sie stehen für zwei lange voneinander getrennt verhandelte Sachverhalte: auf der einen Seite die (für das Gemeinwesen ¿wichtigen') politischen Angelegenheiten und das politische Subjekt (the citizen) und auf der anderen Seite der ¿niedrige' Konsum (vielfach interpretiert als unpolitischer Kommerz), leicht zu übervorteilende Konsumenten, oft imaginiert in ihrer weiblichen Form als Konsumentin (the consumer).
Folgenden Fragestellungen wird nachgegangen:
- In welcher Weise, wann und wo sind Staatsbürger und -innen - auch und erstmals auch - als Konsumenten und -innen (Konsumdemokratie) vor- und dargestellt worden?
- In welchen (politischen, wirtschaftlichen und kulturellen) Umgebungen bildete sich die Figur des/der citizen consumer in Europa und US-Amerika in welcher Gestalt heraus?
- Individueller versus kollektiver (sozialer) Konsum
- Konsument/in-Sein in Zeiten des Mangels
- "Gender blindness" (Mort) in der Wissensproduktion über Konsum bis in die 1970er Jahre
Ziele des Kurses: In der Lehrveranstaltung soll die in den (westlichen) Gesellschaften des 21. Jahrhunderts sich zunehmend klarer herausbildende Figur des/der "Citizen Consumer" (der/die StaatsbürgerIn als/und KonsumentIn, KonsumentInnen als StaatsbürgerInnen) in seiner/ihrer historischen Genese diskutiert werden. Ein wichtiges Ziel der Lehrveranstaltung ist es, den von Victoria de Grazia als "empowering women as citizen-consumers" bezeichneten Prozess nachvollziehbar und transparent zu machen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Diskurs- und Textanalyse, Quellenstudium

Prüfungsmodalitäten:
- Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
- Mitarbeit (Gruppenarbeiten sind gerne gesehen)
- Präsentation
- Schriftliche Arbeit

Literatur

Bernold, Monika/Ellmeier, Andrea: Konsum, Politik und Geschlecht. Zur ¿Feminisierung' von Öffentlichkeit als Strategie und Paradox. In: Hannes Siegrist/Hartmut Kaelble/Jürgen Kocka Hg., Europäische Konsumgeschichte. Zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte des Konsums (18. bis 20. Jahrhundert). Frankfurt-Main/New York, 441-466
Bowlby, Rachel, Shopping with Freud, London/ New York 1993
Brewer, John: Was können wir aus der Geschichte der frühen Neuzeit für die moderne Konsumgeschichte lernen? In: Hannes Siegrist/Hartmut Kaelble/Jürgen Kocka Hg., Europäische Konsumgeschichte. Zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte des Konsums (18. bis 20. Jahrhundert). Frankfurt/Main-New York 1997, 51-74
Cohen, Lizabeth: A Consumers¿ Republic. The Politics of Mass Consumption in Postwar America. New York 2003
Daunton, Martin/Hilton, Matthew Hg.: The Politics of Consumption. Material Culture and Citizenship in Europe and America. Oxford-New York 2001
de Grazia, Victoria: Part III: Empowering Woman as Citizen-Consumers. Introduction. In: Victoria de Grazia with Ellen Furlough Hg, The Sex of Things. Gender and Consumption in Historical Perspective. Berkeley u.a. 1996, 275-286
Ellmeier, Andrea: Konsum, Politik und Geschlecht. Österreich in den 1950e und 1960er Jahren. Diss. an der Univ. Wien 2005
Mort, Frank: Competing Domains. Democratic subjects and consuming subjects in Britain and the United States since 1945. In: Frank Trentmann Hg., The Making of the Consumer. Knowledge, Power and Identity in the Modern World. Oxfort 2006, 225-248
Prinz, Michael: Bürgerrecht Konsum. In: Archiv für Sozialgeschichte 44 (2004), 678-690
Trentmann, Frank Hg.: The Making of the Consumer. Knowledge, Power and Identity in the Modern World. Oxford 2006

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

A1, LAGA1, LAPA1

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31