Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070374 SE Seminar - Bildende Künste Ende 20. und Beginn 21. Jahrhundert: Entwicklungen, Ismen, Institutionen (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2019 08:00 bis Fr 20.09.2019 12:00
- Anmeldung von Mi 25.09.2019 08:00 bis Mo 30.09.2019 12:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2019 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Beginn: 16.10.2019, 16 Uhr
Weitere Termine, jeweils 16 Uhr: 23.10., 6.11., 27.11., 11.12.2019 und 15.1.2010.
Fachliteraturblock: 8.11.2019 und
Abschlussblock: 24.1.2020,
jeweils 14:00 Uhr - open endOrt: Universität für angewandte Kunst Wien, Vordere Zollamtsstraße 7, 1030 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Kunst und Kultur sind am Beginn des 21. Jahrhunderts wichtige Entscheidungs-, Aktions- und Gestaltungsfelder im politischen, im gesellschaftlichen und im wirtschaftlichen Handeln, im Leben der Individuen ebenso wie in dem der kleinen und großen sozialen Einheiten. Kunst und Kultur haben in vielfältigen begrifflichen Zusammenhängen und Konstellationen Bedeutung und wachsende Konjunktur. Kultur bezeichnet und betrifft die Bewältigung, Aneignung und Gestaltung der Welt, Kunst, die professionelle, ästhetische, reflexive und kritische Auseinandersetzung mit dieser Welt im impliziten und expliziten Auftrag dieser Gesellschaft.Die Lehrveranstaltung geht der Frage nach, wie sich der Umgang mit der Kunst in den Institutionen, in den wissenschaftlichen und alltäglichen Diskursen und im Alltag der Menschen in den letzten drei Jahrzehnten verändert hat.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Referat eines themenbezogenen Buches (Thesenblatt 3.000 - 4.000 Zeichen)Seminararbeit zu einem Thema, das mit dem Buchreferat zu tun haben kann, aber nicht zu tun haben muss (ca. 25.000 Zeichen)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA Geschichte 14: SE aus Geschichte im Pflichtmodul 4 (6 ECTS) | Diplom UF Geschichte, Sozialkunde & Politische Bildung: Seminar zu Neuzeit, Zeitgeschichte, Globalgeschichte, Österreichische Geschichte, Digital Humanities, Frauen- und Geschlechtergeschichte, Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung, Wissenschaftsgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte (6 ECTS)
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2016): M4a Seminar zu Zeitgeschichte und Medien, SE Seminar aus Zeitgeschichte (5 ECTS) / M4b Wahlbereich - Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien II (8 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M4a Seminar zu Zeitgeschichte und Medien, SE Seminar aus Zeitgeschichte (8 ECTS) / M4b Wahlbereich - Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien II, Bereich Zeitgeschichte (8 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2016): M4a Seminar zu Zeitgeschichte und Medien, SE Seminar aus Zeitgeschichte (5 ECTS) / M4b Wahlbereich - Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien II (8 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M4a Seminar zu Zeitgeschichte und Medien, SE Seminar aus Zeitgeschichte (8 ECTS) / M4b Wahlbereich - Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien II, Bereich Zeitgeschichte (8 ECTS).
Letzte Änderung: Mo 09.09.2019 16:47