Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070430 VO Mittelalter 1 (ca. 400 bis ca. 1200) (2011W)
Labels
Mittelalterliche Geschichte von ca. 400 bis 1200
Details
max. 999 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Montag
30.01.2012
Dienstag
31.01.2012
Dienstag
31.01.2012
Dienstag
31.01.2012
Dienstag
31.01.2012
Dienstag
31.01.2012
Mittwoch
15.02.2012
Mittwoch
15.02.2012
Mittwoch
15.02.2012
Mittwoch
07.03.2012
Mittwoch
07.03.2012
15:00 - 16:00
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Samstag
30.06.2012
Dienstag
02.10.2012
Montag
12.11.2012
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
11.10.
09:45 - 11:15
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Dienstag
18.10.
09:45 - 11:15
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Dienstag
25.10.
09:45 - 11:15
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Dienstag
08.11.
09:45 - 11:15
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Dienstag
15.11.
09:45 - 11:15
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Dienstag
22.11.
09:45 - 11:15
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Dienstag
29.11.
09:45 - 11:15
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Dienstag
06.12.
09:45 - 11:15
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Dienstag
13.12.
09:45 - 11:15
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Dienstag
10.01.
09:45 - 11:15
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Dienstag
17.01.
09:45 - 11:15
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Dienstag
24.01.
09:45 - 11:15
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Dienstag
31.01.
09:45 - 11:15
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Diese Einführung in die mittelalterliche Geschichte von den Anfängen bis ca. 1200 verbindet die Daten der politischen Geschichte mit den sozial-, wirtschafts- und kulturgeschichtlichen Prozessen der Epoche. Die Konzentration liegt auf dem westlichen Europa, das östliche Europa sowie Asien und Afrika werden jedoch ebenfalls berücksichtigt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Klausur
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Vortrag mit Quellen- und Literaturbeispielen (Lektüre und Diskussion) sowie Illustrationsmaterial (Powerpoint)
Literatur
Hans-Werner Goetz, Europa im frühen Mittelalter, 500-1050, Stuttgart 2003).
Thomas Ertl, Seide, Pfeffer und Kanonen. Globalisierung im Mittelalter (Geschichte erzählt 10), Darmstadt 2008.
Thomas Ertl, Seide, Pfeffer und Kanonen. Globalisierung im Mittelalter (Geschichte erzählt 10), Darmstadt 2008.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte, Pflichtmodul Mittelalter 1 (4ECTS); Lehramt: Mittelalterliche Geschichte I (3 ECTS); Diplomstudium: E2; EC-Geschichte, Geschichte des Mittelalters 1 (5 ECTS); MA Geschichte, Schwerpunktvorbereitung (5 ECTS)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31