Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070435 KU Einführung in die wissenschaftliche Wissens- und Texproduktion (2007W)
Naturkatastrophen in der Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
08.10.
09:00 - 11:00
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Montag
15.10.
09:00 - 11:00
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Montag
22.10.
09:00 - 11:00
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Montag
29.10.
09:00 - 11:00
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Montag
05.11.
09:00 - 11:00
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Montag
12.11.
09:00 - 11:00
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Montag
19.11.
09:00 - 11:00
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Montag
26.11.
09:00 - 11:00
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Montag
03.12.
09:00 - 11:00
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Montag
10.12.
09:00 - 11:00
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Montag
17.12.
09:00 - 11:00
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Montag
07.01.
09:00 - 11:00
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Montag
14.01.
09:00 - 11:00
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Montag
21.01.
09:00 - 11:00
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Montag
28.01.
09:00 - 11:00
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
S3; LA-S3 (D230)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31
An Hand von Beispielen soll in dieser Lehrveranstaltung das Sammeln von Informationen und deren kritische Auswertung, sowie das Schreiben verschiedener Textsorten von den Studierenden erlernt werden. Dabei wird besonderer Wert auf formale und technische Fragen, wie korrektes Zitieren, Erstellung von Bibliographien zu einem Thema etc. gelegt werden.
Mehrere kleinere Aufgaben, die Mitarbeit in der Lehrveranstaltung und eine größere Abschlussarbeit sind für die Beurteilung maßgeblich.
Als Beispiele sollen vor allem Erdbeben und Klimakatastrophen herangezogen werden. Die Rekonstruktion solcher Ereignisse steht am Beginn der Arbeit, darüber hinausgehend sollen wirtschaftliche, mentalitäts- und wissenschaftsgeschichtliche Fragen diskutiert werden.