070444 SE Interdisziplinäres Seminar I (2006S)
Interdisziplinäres Seminar I (für Sozialkunde): Idole - Helden/Heldinnen - Ikonen (18. Jahrhundert bis zur Gegenwart)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Dienstag, 14.00-15.30 Uhr, Seminarraum Geschichte 3; Beginn: 7. März 2006
Block:
Montag, 15. Mai 2006, 9.00-14.00 Uhr im Marietta Blau-Saal, ab 14.00 bis 18.00 Uhr im Seminarraum Geschichte 3.
Dienstag, 16. Mai 2006, 11.00-14.30 Uhr im HS 16, ab 14.30 bis 18.00 Uhr im Elise Richter-Saal.
Block:
Montag, 15. Mai 2006, 9.00-14.00 Uhr im Marietta Blau-Saal, ab 14.00 bis 18.00 Uhr im Seminarraum Geschichte 3.
Dienstag, 16. Mai 2006, 11.00-14.30 Uhr im HS 16, ab 14.30 bis 18.00 Uhr im Elise Richter-Saal.
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Monika Flacke (Hg.), Mythen der Nationen. Ein europäisches Panorama. Eine Ausstellung des Deutschen Historischen Museums (Begleitband zur Ausstellung vom 20. März 1998 bis 9. Juni 1998 (Berlin 1998).
Wolfgang Müller Funk - Georg Kugler, "Zeitreise Heldenberg". Lauter Helden. Niederösterreichische Landesausstellung 2005. Heldenberg Kleinwetzdorf (Horn - Wien 2005).
Karen Hagemann: "Mannlicher Muth und teutsche Ehre". Nation und Geschlecht zur Zeit der antinapoleonischen Kriege Preußens (= Krieg in der Geschichte 8, Paderborn, München, Wien, Zürich 2002).
Wolfgang Müller Funk - Georg Kugler, "Zeitreise Heldenberg". Lauter Helden. Niederösterreichische Landesausstellung 2005. Heldenberg Kleinwetzdorf (Horn - Wien 2005).
Karen Hagemann: "Mannlicher Muth und teutsche Ehre". Nation und Geschlecht zur Zeit der antinapoleonischen Kriege Preußens (= Krieg in der Geschichte 8, Paderborn, München, Wien, Zürich 2002).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
P2 (D805); 6 ECTS
Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:49
Die Kategorien Nation und Geschlecht sind für die Moderne die charakteristischen Identitätskonzepte, deren Entstehung im Seminar in Zusammenarbeit der Fächer Geschichte und Politikwissenschaften beleuchtet werden. Die Studierenden sollen Beispiele von europäischen Mythen und personifizierten Geschichtsbilder erarbeiten, in einem Blockseminar präsentieren und in einer schriftlichen Fassung ausarbeiten. Auf die Darlegung der Prozesse der Popularisierung durch Wissenschaften und Künste, auf die Instrumentalisierung von Heldengestalten durch Ideologien und auf die kritische Hinterfragung von Heldentum wird besonderer Wert gelegt.