Universität Wien

070454 GR Lektüre historiographischer Texte (2007W)

Nationale Identität und Geschlechterordnung in der Ernährungsgeschichte

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 09.10. 13:00 - 15:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Dienstag 16.10. 13:00 - 15:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Dienstag 23.10. 13:00 - 15:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Dienstag 30.10. 13:00 - 15:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Dienstag 06.11. 13:00 - 15:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Dienstag 13.11. 13:00 - 15:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Dienstag 20.11. 13:00 - 15:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Dienstag 27.11. 13:00 - 15:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Dienstag 04.12. 13:00 - 15:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Dienstag 11.12. 13:00 - 15:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Dienstag 18.12. 13:00 - 15:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Dienstag 08.01. 13:00 - 15:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Dienstag 15.01. 13:00 - 15:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Dienstag 22.01. 13:00 - 15:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Dienstag 29.01. 13:00 - 15:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalt: In den letzten beiden Dekaden hat die Ernährungsgeschichte enormen Auftrieb erhalten. Insbesondere in Grossbritannien, Frankreich und Belgien, mittlerweile aber auch im deutschsprachigen Raum sind zahlreiche Detailstudien erschienen. Zwei, am aktuellen geschichtswissenschaftlichen Diskussionsstand orientierte Forschungsrichtungen, die Gender Studies und die Nationalitätsforschung, haben dabei auch die Fragen zur Geschichte des Ernährungsverhaltens beeinflusst. Unter Berücksichtigung der internationalen Historiographie soll diesen Forschungen im Kurs besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Erwartet wird die individuelle Vorbereitung und kritische Analyse von Texten für die gemeinsame Diskussion. Beurteilt werden die kontinuierliche Lesearbeit, aktive Mitdiskussion und schriftliche Zusammenfassung und Kommentierung der Texte. Die Fähigkeit und Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Texte wird erwartet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Literatur: Zu Beginn des Kurses wird ein Reader mit ausgewählten Texten verteilt werden.
Basislektüre: Wierlacher, A./G. Neumann/H. J. Teuteberg. Kulturthema Essen - Ansichten und Problemfelder, Berlin 1993


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

S4

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31