Universität Wien

070636 KU Statistik und Quantifizierung in der Geschichtswissenschaft (2008S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 03.03. 15:00 - 17:00 (ehem. Seminarraum Geschichte 4 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Montag 10.03. 15:00 - 17:00 (ehem. Seminarraum Geschichte 4 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Montag 31.03. 15:00 - 17:00 (ehem. Seminarraum Geschichte 4 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Montag 07.04. 15:00 - 17:00 (ehem. Seminarraum Geschichte 4 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Montag 14.04. 15:00 - 17:00 (ehem. Seminarraum Geschichte 4 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Montag 21.04. 15:00 - 17:00 (ehem. Seminarraum Geschichte 4 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Montag 28.04. 15:00 - 17:00 (ehem. Seminarraum Geschichte 4 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Montag 05.05. 15:00 - 17:00 (ehem. Seminarraum Geschichte 4 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Montag 19.05. 15:00 - 17:00 (ehem. Seminarraum Geschichte 4 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Montag 26.05. 15:00 - 17:00 (ehem. Seminarraum Geschichte 4 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Montag 02.06. 15:00 - 17:00 (ehem. Seminarraum Geschichte 4 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Montag 09.06. 15:00 - 17:00 (ehem. Seminarraum Geschichte 4 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Montag 16.06. 15:00 - 17:00 (ehem. Seminarraum Geschichte 4 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Montag 23.06. 15:00 - 17:00 (ehem. Seminarraum Geschichte 4 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Montag 30.06. 15:00 - 17:00 (ehem. Seminarraum Geschichte 4 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung


Die Lehrveranstaltung bietet eine Einführung in die beschreibende Statistik für HistorikerInnen. Statistischen Grundbegriffe und einfache Maßzahlen (Lage-, Streuungs- und
Zusammenhangsmaße) werden vermittelt um den Studierenden einen produktiven wie
rezeptiven Umgang mit ihnen zu ermöglichen. Anhand von unterschiedlichem Quellenmaterial (z. B. Volkszählungsbögen, Kirchenbücher, ...) werden die erlernten Techniken ausprobiert, und die Ergebnisse werden präsentiert. Verwendungen
von Statistiken (Zahlen, Tabellen, bildliche Darstellungen) in geschichtswissenschaftlichen
Arbeiten sollen vorgestellt und kritisch diskutiert werden. Nicht zuletzt sollen auch epistemologische und wissenschaftshistorische Überlegungen (z. B. anhand von Texten von
Pierre Bourdieu oder Alain Desrosières) zu einem reflektierten Umgang mit Forschungswerkzeugen führen. Die TeilnehmerInnen werden aktiv in die
Erarbeitung des Stoffes einbezogen, in Form von Referaten und Übungen, welche die Voraussetzungen für den Erwerb eines Zeugnisses darstellen. Als Statistik-Programme werden MS Excel und SPSS eingesetzt, Grundkenntnisse in der Bedienung von MS Windows werden vorausgesetzt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M3; LAGM3

Letzte Änderung: Mi 22.03.2023 00:15