Universität Wien

070763 KU Die Wirtschaft im Heiligen Römischen Reich in der vorindustriellen Zeit (1500-1800) (2008S)

mit besonderer Berücksichtigung der österreichischen Länder

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 04.04. 15:00 - 17:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Freitag 11.04. 15:00 - 17:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Freitag 18.04. 15:00 - 17:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Freitag 25.04. 15:00 - 17:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Freitag 02.05. 15:00 - 17:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Freitag 09.05. 15:00 - 17:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Freitag 16.05. 15:00 - 17:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Freitag 23.05. 15:00 - 17:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Freitag 30.05. 15:00 - 17:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Freitag 06.06. 15:00 - 17:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Freitag 13.06. 15:00 - 17:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Freitag 20.06. 15:00 - 17:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Freitag 27.06. 15:00 - 17:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit der Wirtschaftsgeschichte des Heiligen Römischen Reichs, insbesondere der österreichischen Länder im Kontext der Habsburgermonarchie und europäischer bzw. globaler Entwicklungen. Behandelt werden die unterschiedlichen Wirtschaftsräume und -sektoren in der Zeit nach der Krisenzeit des 14. Jahrhunderts und dem Einsetzen der spätmittelalterlichen Edelmetallkonjunktur bis zum Beginn der Industrialisierung in Mitteleuropa (ca. 1400 bis 1850).
Vor dem Hintergrund der naturräumlichen und klimatischen Voraussetzungen werden Fragen der Bevölkerungsentwicklung und gesellschaftliche Strukturen ebenso diskutiert wie die Themen "lokales Wirtschaften", "regionale Märkte" und die Einbindung des Reichs und der österreichischen Länder in den europäischen und Welthandel.
Prüfungsmodalitäten: Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Grundlage der Benotung bilden die Beteiligung an Diskussionen und Gruppenarbeiten, regelmäßige mündliche und schriftliche Übungen, sowie die Übernahme eines Referats. Die schriftlichen Arbeiten bestehen aus: 1) Zusammenfassung eines grundlegenden Textes zum Thema (5 Seiten); 2) Interpretation einer gedruckten Quelle (5 S.); 3) Rezension einer Spezialstudie zum Thema der Lehrveranstaltung (5 S.).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Michael North, Von der atlantischen Handelsexpansion bis zu den Agrarreformen (1450-1815), in: Michael North (Hg.), Deutsche Wirtschaftsgeschichte. Ein Jahrtausend im Überblick, 2. Aufl. München 2005, S. 112-196.
Roman Sandgruber, Ökonomie und Politik. Österreichische Wirtschaftsgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Wien 1995, S. 47-231.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

A5; LAGA5, LAPA5; EH201

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31