Universität Wien

080012 VO+UE B330 Spezielle Methoden: Ethnographie für die Öffentlichkeit: Stadtführung (2018S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 06.03. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 13.03. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 20.03. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 10.04. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 17.04. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 24.04. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 08.05. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 15.05. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 29.05. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 05.06. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 12.06. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 19.06. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 26.06. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Es gibt nur wenige Texte über eine Stadt, die so sehr von Eindeutigkeit geprägt sind wie jene von Stadtführungen - zumal dann, wenn sie entlang der Perlenkette kanonisierter Sehenswürdigkeiten organisiert sind. Gleichzeitig ist ein Stadtführung ein wichtiges Genre und eingeübte Praxis der Stadterkundung nicht nur von BesucherInnen, sondern auch von EinwohnerInnen einer Stadt. In der Lehrveranstaltung nehmen wir dieses Muster der bewegten Wissensvermittlung auf, um es für die Zwecke einer ethnographischen Lektüre des Raumes zu nutzen, aber auch gleichzeitig die Praxis solcher (touristischen, aber auch künstlerischen und ethnographischen) Inanspruchnahmen und Überschreibungen von Räumen zu reflektieren. Statt eines eindeutigen, auch eindeutig bewertenden und bewährten Textes - meist zum Zentrum einer Stadt - geht es uns darum, unterschiedliche Perspektiven, Vielstimmigkeiten ebenso wie Widersprüchlichkeiten auf einen in Transformation befindlichen Bezirk der Stadt darzustellen.

Wir übersetzen dazu Ergebnisse ethnographischer Recherchen des vergangenen Wintersemesters, die sich auf die im Umbau befindlichen Stadträume des ehemaligen Nordbahnhofs und des Nordwestbahnhofs von Wien konzentrierten, in die kommunikative Form von etwa 45minütigen Publikumsführungen, die in Zusammenarbeit mit der Stadt Wien im Monat Juni geplant sind. Die dazu notwendigen vorbereitenden Arbeitsschritte, von der inhaltlichen Feinjustierung in Koordination mit einer möglichst abwechslungsreichen, auf die Interaktion mit den TeilnehmerInnen angelegten Gestaltung und Auswahl der Wegführung bis hin zur konkreten Einübung der jeweiligen Führung vor Ort und vor einem Testpublikum und der Erarbeitung von Werbematerialien werden im Zentrum der Lehrveranstaltung stehen. Insofern lässt dich diese Lehrveranstaltung als Anleitung zu einer Variante der angewandten Ethnographie verstehen. Unterstützt - sowohl in den einzelnen Sitzungen als auch vor Ort - werden wir in allen diesen Arbeitsschritten durch Dr. Daniela Schadauer, die zum einen über Baustellenkommunikation (Hauptbahnhof) jüngst ihre Dissertation vorgelegt hat und zum anderen für die Stadt Wien Konzepte zur Kommunikation über und zum Umgang mit neu entstehenden Stadtteilen erarbeitet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Anwesenheitspflicht (2x Fehlen erlaubt)

Die Punkte für die PL werden wie folgt vergeben:
45 Punkte für
25 Punkte
30 Punkte für

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 50 von 100 Punkten zu erreichen.
Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

EC 130 Grundlagen Europäischer Ethnologie

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31