Universität Wien

080012 SE B510 Kultur und Raum: Stadt kulturwissenschaftlich begreifen: (2018W)

Sozialer Raum, das Imaginäre, Assemblage

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 02.10. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Dienstag 09.10. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Dienstag 16.10. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Dienstag 23.10. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Dienstag 30.10. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Dienstag 06.11. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Dienstag 13.11. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Dienstag 20.11. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Dienstag 27.11. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Dienstag 04.12. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Dienstag 11.12. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Dienstag 08.01. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Dienstag 15.01. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Dienstag 22.01. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Dienstag 29.01. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Stadt ist ein zentraler Untersuchungsort und Gegenstand empirisch-kulturwissenschaftlicher Forschung geworden. Welche theoretisch-konzeptionellen Ansätze sind in den vergangenen Jahren entwickelt worden, um Stadt zu begreifen. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit drei konzeptionellen Ansätzen: Stadt als sozialer Raum, als Imaginäres, als Assemblage. Anhand von Lektüre von konzeptionelleren Texten werden die Unterschiede zwischen diesen Ansätzen herausgearbeitet. Die Lektüre von beispielhaften Studien soll wiederum ermöglichen, das Potenzial dieser konzeptionellen Unterscheidungen zu befragen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent; 2x Fehlen erlaubt

Die Punkte werden wie folgt vergeben:
30 Punkte für die schriftliche Abschlussarbeit
20 Punkte für die Mitarbeit
25 Punkte für das Referat
25 Punkte für das Thesenpapier

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 50 von 100 möglichen Punkten zu erreichen.
Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)

Prüfungsstoff

Literatur

Auswahl:
Pierre Bourdieu (1991): Physischer, sozialer und angeeigneter physischer Raum. In: Wentz, Martin (Hg.): Stadt-Räume. Frankfurt/ New York. S. 25.34.
Ignacio Farías, Thomas Bender (eds.) (2010): Urban Assemblages. How Actor-Network Theory Changes Urban Studies. London/ New York.
Rolf Lindner (2008): Textur, imaginaire, Habitus Schlüsselbegriffe der kulturanalytischen Stadtforschung. In: Berking, Helmuth/ Löw, Martina (Hg.): Die Eigenlogik der Städte. Frankfurt/ New York. S.82-94.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31