Universität Wien

080014 UE Übung: Methoden der Kunstgeschichte. Potentiale und Grenzen der Formanalyse (2020W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Das Seminar wird als hybride Lehre geplant. Ein Teil der Aufgaben wird über Home-Learning und Moodle ablaufen. Ergänzend finden Sitzungen vor Ort in Kleingruppen statt.
Bitte halten Sie sich die unten angeführten Termine für den Kurs frei. Der genaue Ablaufplan wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
(Stand: 27.8.2020)

Freitag 09.10. 13:30 - 15:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
Freitag 16.10. 13:30 - 15:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
Freitag 23.10. 13:30 - 15:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
Freitag 30.10. 13:30 - 15:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
Freitag 06.11. 13:30 - 15:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
Freitag 13.11. 13:30 - 15:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
Freitag 20.11. 13:30 - 15:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
Freitag 27.11. 13:30 - 15:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
Freitag 04.12. 13:30 - 15:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
Freitag 11.12. 13:30 - 15:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
Freitag 18.12. 13:30 - 15:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
Freitag 08.01. 13:30 - 15:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
Freitag 15.01. 13:30 - 15:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
Freitag 22.01. 13:30 - 15:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
Freitag 29.01. 13:30 - 15:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Formanalyse zählt zu den ältesten Methoden der Kunstgeschichte. Bereits im 18. Jahrhundert wollte William Hogarth die „Line of Beauty“ festschreiben und John Ruskin erarbeitete in „The Stones of Venice“ Mitte des 19. Jahrhunderts eine Zusammenstellung architektonischer Bauformen. Die Schrift Adolf Hildebrands zum „Problem der Form“ 1893 sollte die kunstwissenschaftliche Methode maßgeblich beeinflussen. Heinrich Wölfflins „Kunstgeschichtliche Grundbegriffe“ (1915) zählt hier wohl zu den bekanntesten Studien. Irgendwann begegnet man jedenfalls im Studium den einprägsamen Begriffspaaren „linear und malerisch“, „flächenhaft und tiefenhaft“, „geschlossen und offen“, „Vielheit und Einheit“, „absolute und relative Klarheit“.
Diese Übung hat das Ziel, formanalytische Studien vom 18. Jahrhundert bis in unsere Zeit genauer zu untersuchen und hinsichtlich ihrer Potentiale und Grenzen zu befragen. Was leistet der Fokus auf Formen für die Erarbeitung kunsthistorischen Wissens? Inwiefern sind wir auf Vergleiche angewiesen? Auf welche Fragen kann dieser Ansatz keine Antworten geben? Wann wird Form überinterpretiert? In welcher Relation stehen Form, Inhalt und Material? Wann geht es um Stil? Wann um größere formale Strukturen?
Darüber hinaus erarbeiten wir uns gemeinsam ein Vokabular/Glossar, um – über Wölfflins Grundbegriffe hinausgehend – Formen zu erkennen und mit Worten zu erfassen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Aktive Beteiligung an Diskussionen und Gruppenarbeiten
- Präsentation eines Referats
- Handout
- Hausübungen
- Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.

Beurteilungsmaßstab:
- aktive Beteiligung an Diskussionen und Gruppenarbeiten 15%
- Referat und Handout 55 %
- Qualität der Hausübungen 30 %

Prüfungsstoff

Inhalt der Übung und empfohlene Lektüre

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 02.10.2020 13:28