Universität Wien

080024 PS Fallstudie I: Das Seldschukische Konya (2023S)

Sufis, Urbanismus und Mäzenatentum in Zentralanatolien zwischen 1100-1300

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Tutorium - Termine:
Uhrzeit: 17:45 - 19:15
01.03. Referat, Bildbeschaffung
08.03. Literaturformen und Recherche
15.03. Bibliographieren, Zitierregeln
22.03. Bibliotheksführung - FB Kunstgeschichte
19.04. Seminararbeit I
26.04. Seminararbeit II

Die Teilnahme am Tutorium ist verpflichtend.

  • Mittwoch 01.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Mittwoch 08.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Mittwoch 15.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Mittwoch 22.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Mittwoch 29.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Mittwoch 19.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Mittwoch 26.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Mittwoch 03.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Mittwoch 10.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Mittwoch 17.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Mittwoch 24.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Mittwoch 31.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Mittwoch 07.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Mittwoch 14.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Mittwoch 21.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Mittwoch 28.06. 16:00 - 17:45 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wie hängen mystischer Sufismus, Machtkonsolidierung und Kunstproduktion zusammen? Diese Fallstudie legt das Augenmerk auf die Konditionen von Architektur-und Kunstproduktion der post-mongolischen Gesellschaft in Anatolien von ca. 1100 bis 1300.

Die Struktur der Fallstudie ergibt sich aus drei zusammenhängenden Themenbereichen: erstens der transregionalen Vernetzung Zentralanatoliens durch Handelsrouten, welche unter anderem den Austausch von Philosophien und Ideen wie dem Sufismus förderte. Zweitens der politische, intellektuelle und kulturelle Kontext der Stadt Konya, in welcher der Sufi Mystiker Rumi (1207-1273) seine Heimat fand. Drittens die strategische Patronage der Seldschuken in dem Kontext von Sufismus, insbesondere deren Bauten und die Buchmalerei aus der Zeit.

Die Studierenden werden in der Fallstudie sensibilisiert für Fragen der Stadtentwicklung, transregionaler Netzwerke, sowie dem politischen, sozialen und wirtschaftlichen Kontext von Kunstproduktion im mittelalterlichen Anatolien.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- aktive Beteiligung an Diskussionen
- Referat
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit (10.000-15.000 Zeichen)
- Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden (inkl. Teilnahme an allen Tutoriumseinheiten).
- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.

Beurteilungsmaßstab:
- aktive Beteiligung an Diskussionen 15%
- Referat und Präsentation 30 %
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit 55%

Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte; 2 (gut) 89-81 Punkte; 3 (befriedigend) 80-71 Punkte; 4 (genügend) 70-61 Punkte; 5 (nicht genügend) 60-0 Punkte

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff ist der Inhalt der Lehrveranstaltung.

Literatur

Blessing, & Goshgarian, R. (2017). Architecture and Landscape in Medieval Anatolia, 1100-1500. Edinburgh University Press.

Blessing. (2014). Rebuilding Anatolia after the Mongol conquest : Islamic architecture in the lands of Rūm, 1240 - 1330. Ashgate.

Redford. (2015). Intercession and Succession, Enlightenment and Reflection: The Inscriptional and Decorative Programme of the Qaratay Madrasa, Konya. In Viewing Inscriptions in the Late Antique and Medieval World (pp. 148–169). Cambridge University Press.


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 01.06.2023 10:27