Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
080025 EX Kunst in Wien (2013S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Vorbesprechung am Mi., 13.03.2013, 15.00 Uhr im Seminarraum 3
Lehrveranstaltung wird Do. vormittags ab 11.04.2013 abgehalten
Lehrveranstaltung wird Do. vormittags ab 11.04.2013 abgehalten
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 07.02.2013 17:00 bis Fr 22.02.2013 17:00
- Abmeldung bis Fr 22.03.2013 17:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Gotische Kirchen in Wien: Architektur, Ausstattung, LiturgieAls führende Handelsstadt und aufkommendes Zentrum der fürstlichen Macht bildete das spätmittelalterliche Wien die Kulisse für eine Vielzahl von ehrgeizigen Kirchenbauprojekten. Neben dem jahrhundertelangen Umbau der Stadtpfarrkirche St. Stephan wurden auch viele andere Gotteshäuser errichtet oder umgestaltet - von weiteren Pfarrkirchen wie die Michaelerkirche bis hin zu mendikanten Klosterkirchen und Ordens- bzw. herzogliche Kapellen. Auch diese weniger bekannten Denkmäler sind heute in wesentlichen Teilen erhalten.Im Rahmen der Exkursion wird eine Auseinandersetzung mit diesem reichen Bestand anhand seiner wichtigsten Vertreter angestrebt. Einerseits werden die Kirchen als Bauprojekte untersucht, die durch eine langfristige Zusammenarbeit zwischen Auftraggebern, Architekten und Künstlern bestimmt waren. Andererseits sollen sie als funktionierende Mechanismen betrachtet werden, die unterschiedliche visuelle Medien in eine Art Gesamtkunstwerk integrierten, und die den Bedürfnissen mehrerer gesellschaftlicher Schichten gleichzeitig dienten. Dadurch wird der enorme kulturhistorische Quellenwert dieser Gebäude vermittelt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistung der Teilnehmer wird sowohl durch die Referate als auch durch Beiträge während der Diskussionen benotet.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vertiefte Kenntnis der wichtigsten mittelalterlichen Denkmäler Wiens, vor allem derjenigen, die gut erhaltene Ensembles von Architektur und Ausstattungen anbieten.
Prüfungsstoff
Die Lehrveranstaltungen werden vor den relevanten Denkmälern abgehalten. Teilnehmer bereiten Referate zu bestimmten Themen vor, anschließend folgt eine Diskussion. Präsentationen in englischer Sprache werden gern angenommen.
Literatur
K. Albrecht-Weinberger (Hg.), St. Michael. Stadtpfarrkirche und Künstlerpfarre von Wien 1288-1988, Aus.-Kat. Wien 1988.
J. J. Böker, Architektur der Gotik, (Salzburg, 2005).
J. J. Böker, Der Wiener Stephansdom. Architektur als Sinnbild für das Haus Österreich, (Salzburg, 2007).
J. Bérenger, Die Geschichte des Habsburgerreiches: 1273 bis 1918, (Wien, 1995).
G. Brucher, Gotische Baukunst in Österreich, (Salzburg-Wien, 1990).
G. Brucher, (Hrg), Geschichte der bildenden Kunst in Österreich II. Gotik, (München-London-New York, 2000).
G. Buchinger, "Neue Erkenntnisse zur Baugeschichte der Wiener Hofburgkapelle", Mitteilungen der Gesellschaft für vergleichende Kunstforschung in Wien, 62 (2010), 1–10.
G. Buchinger und D. Schön, "Zur zeitlichen Konkordanz von Weihe und Bauvollendung am Beispiel der Wiener Auggustinerkirche und Georgskapelle", RIHA Journal, 20 (2011), online: http://www.riha-journal.org/articles/2011/2011-apr-jun/buchinger-schoen-wiener-augustinerkirche
W. Buchowiecki, Die gotischen Kirchen Österreichs, (Wien, 1952).
Dehio Handbücher: G. Buchinger (Hrg.) / BDA, Wien. I Bezirk – Innere Stadt (Wien, 2003)
P. Csendes et al, Wien: Geschichte einer Stadt. Von den Anfängen bis zur Ersten Wiener Türkenbelagerung (1529), (Wien, 2001).
R. Donin, Die Kirchen der Bettelorden in Österreich, (Baden bei Wien, 1935).
R. Donin et al, Geschichte der bildenden Kunst in Wien. Zweiter Band: Gotik, (Wien, 1955).
E. Ennen, Die europäische Stadt des Mittelalters, (4. Auflage, Göttingen, 1987).
H. Fillitz, (Hrg), Geschichte der bildenden Kunst in Österreich I. Früh- und Hochmittelalter, (München-New York, 1998).
R. Feuchtmüller, Der Wiener Stephansdom, (Wien, 1978).
P. Moraw, Von offener Verfassung zu gestalteter Verdichtung. Das Reich im späten Mittelalter (Berlin, 1985).
D. Nicholas, The Later Medieval City, 1300 - 1500, (London, 1997).
N. Nussbaum, Deutsche Kirchenbaukunst der Gotik, (Köln, 1985; 2nd ed., Darmstadt, 1994)
F. Opll, Leben im mittelalterlichen Wien, (Wien, 1998).
M. Parucki, Die Wiener Minoritenkirche, (Wien-Köln-Weimar, 1995).
R. Perger und W. Brauneis, Die mittelalterlichen Kirchen und Klöster Wiens, (Wien, 1977).
R. Recht, Ausklang des Mittelalters, (München, 1989).
A. Rosenauer, ed., Geschichte der bildenden Kunst in Österreich. Band 3, Spätmittelalter und Renaissance, (München, 2003).
A. Sauter, Fürstliche Herrschaftsrepräsentation. Die Habsburger im 14. Jahrhundert, (Ostfildern, 2003).
H. Tietze, Geschichte und Beschreibung des St.-Stephans-Domes in Wien, Österreichische Kunsttopographie 23, (Wien, 1931).
R. Wagner-Rieger, Mittelalterliche Architektur in Österreich, (St. Pölten-Vienna, 1991).
M. Warnke, Spätmittelalter und Frühe Neuzeit 1400-1750, CH Beck Geschichte der deutschen Kunst (München, 1999)
M. Zykan, Der Stephansdom, (Vienna-Hamburg, 1981).
J. J. Böker, Architektur der Gotik, (Salzburg, 2005).
J. J. Böker, Der Wiener Stephansdom. Architektur als Sinnbild für das Haus Österreich, (Salzburg, 2007).
J. Bérenger, Die Geschichte des Habsburgerreiches: 1273 bis 1918, (Wien, 1995).
G. Brucher, Gotische Baukunst in Österreich, (Salzburg-Wien, 1990).
G. Brucher, (Hrg), Geschichte der bildenden Kunst in Österreich II. Gotik, (München-London-New York, 2000).
G. Buchinger, "Neue Erkenntnisse zur Baugeschichte der Wiener Hofburgkapelle", Mitteilungen der Gesellschaft für vergleichende Kunstforschung in Wien, 62 (2010), 1–10.
G. Buchinger und D. Schön, "Zur zeitlichen Konkordanz von Weihe und Bauvollendung am Beispiel der Wiener Auggustinerkirche und Georgskapelle", RIHA Journal, 20 (2011), online: http://www.riha-journal.org/articles/2011/2011-apr-jun/buchinger-schoen-wiener-augustinerkirche
W. Buchowiecki, Die gotischen Kirchen Österreichs, (Wien, 1952).
Dehio Handbücher: G. Buchinger (Hrg.) / BDA, Wien. I Bezirk – Innere Stadt (Wien, 2003)
P. Csendes et al, Wien: Geschichte einer Stadt. Von den Anfängen bis zur Ersten Wiener Türkenbelagerung (1529), (Wien, 2001).
R. Donin, Die Kirchen der Bettelorden in Österreich, (Baden bei Wien, 1935).
R. Donin et al, Geschichte der bildenden Kunst in Wien. Zweiter Band: Gotik, (Wien, 1955).
E. Ennen, Die europäische Stadt des Mittelalters, (4. Auflage, Göttingen, 1987).
H. Fillitz, (Hrg), Geschichte der bildenden Kunst in Österreich I. Früh- und Hochmittelalter, (München-New York, 1998).
R. Feuchtmüller, Der Wiener Stephansdom, (Wien, 1978).
P. Moraw, Von offener Verfassung zu gestalteter Verdichtung. Das Reich im späten Mittelalter (Berlin, 1985).
D. Nicholas, The Later Medieval City, 1300 - 1500, (London, 1997).
N. Nussbaum, Deutsche Kirchenbaukunst der Gotik, (Köln, 1985; 2nd ed., Darmstadt, 1994)
F. Opll, Leben im mittelalterlichen Wien, (Wien, 1998).
M. Parucki, Die Wiener Minoritenkirche, (Wien-Köln-Weimar, 1995).
R. Perger und W. Brauneis, Die mittelalterlichen Kirchen und Klöster Wiens, (Wien, 1977).
R. Recht, Ausklang des Mittelalters, (München, 1989).
A. Rosenauer, ed., Geschichte der bildenden Kunst in Österreich. Band 3, Spätmittelalter und Renaissance, (München, 2003).
A. Sauter, Fürstliche Herrschaftsrepräsentation. Die Habsburger im 14. Jahrhundert, (Ostfildern, 2003).
H. Tietze, Geschichte und Beschreibung des St.-Stephans-Domes in Wien, Österreichische Kunsttopographie 23, (Wien, 1931).
R. Wagner-Rieger, Mittelalterliche Architektur in Österreich, (St. Pölten-Vienna, 1991).
M. Warnke, Spätmittelalter und Frühe Neuzeit 1400-1750, CH Beck Geschichte der deutschen Kunst (München, 1999)
M. Zykan, Der Stephansdom, (Vienna-Hamburg, 1981).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31