080030 VU M420 Wissen und Materialität: In Bewegung setzen (2024W)
Körper, Mobilität, Materialität
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2024 07:00 bis Do 26.09.2024 23:59
- Abmeldung bis Mo 14.10.2024 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 01.10. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Dienstag 08.10. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Dienstag 15.10. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Dienstag 22.10. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Dienstag 29.10. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Dienstag 05.11. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Dienstag 12.11. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Dienstag 19.11. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Dienstag 26.11. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Dienstag 03.12. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Dienstag 10.12. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Dienstag 17.12. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Dienstag 07.01. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Dienstag 14.01. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Dienstag 21.01. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Dienstag 28.01. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent; kontinuierliche Anwesenheit (2 x Fehlen erlaubt).
Methode:
Input der LV-Leiterin, eigenständige Lektüre, Recherchen und empirische Übungen, Impulsreferate und Diskussion, schriftliche Reflexionen
Methode:
Input der LV-Leiterin, eigenständige Lektüre, Recherchen und empirische Übungen, Impulsreferate und Diskussion, schriftliche Reflexionen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 51 von 100 möglichen Punkten zu erreichen.Notenskala:
> = 92 sehr gut (1)
> = 80 gut (2)
> = 65 befriedigend (3)
> = 51 genügend (4)
< 51 nicht genügend (5)
> = 92 sehr gut (1)
> = 80 gut (2)
> = 65 befriedigend (3)
> = 51 genügend (4)
< 51 nicht genügend (5)
Prüfungsstoff
Inhalte der Lehrveranstaltung
Literatur
Cresswell, Tim (2006): On the Move. Mobility in the Modern Western World. New York: Routledge.Fritz, Judith/Nino Tomaschek (Hrsg.)(2018): In Bewegung. Beiträge zur Dynamik von Städten, Gesellschaften und Strukturen. Münster: Waxmann.Hengartner, Thomas/Johanna Rolshoven (Hrsg.)(1998): Technik - Kultur. Formen der Veralltäglichung von Technik - Technisches als Alltag. Zürich: Chronos.Künzler, Sibylle (2018): On the (Digital) Road. Unterwegs für, in, mit und durch Google Street View. In: Oswald, Debora et al. (Hrsg.), Wege. Gestalt - Funktion - Materialität. Berlin: Reimer, 40-57.Laviolette, Patrick (2020): Hitchhiking. Cultural Inroads. London: Palgrave MacmillanLenz, Ramona (2010): Mobilitäten in Europa. Migration und Tourismus auf Kreta und Zypern im Kontext des europäischen Grenzregimes. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.Weitere Literatur wird zu Seminarbeginn bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 02.10.2024 05:06
Ganz gleich, ob über kleine oder große Distanzen, wir sind ständig in Bewegung. Durch Bewegung treten Materialien, Dinge und Körper miteinander in Beziehung. Das Seminar geht diesem wechselseitigen Verhältnis nach und fragt, wie die Materialitäten der Bewegung unsere Erfahrungen prägen. Dafür setzen wir uns mit den kulturellen, sozialen und politischen Kontexten auseinander, in die mobile Körper eingeflochten sind.
Welche Rolle spielen Technisierung und Technologien bei der Gestaltung von Mobilität? Wie beeinflussen unterschiedliche Rhythmen die Mobilitätserfahrung? Wie wirken sich soziale Ungleichheiten auf die Möglichkeiten zur Mobilität aus? Und wie verändern sich Körperbilder und Mobilitätskonzepte?
Das Seminar wird sich mit diesen Aspekten befassen, indem es zum einen in die einschlägige Forschungsliteratur einführt, und zum anderen empirische Fallstudien erarbeitet.
Ziele:
Die Studierenden sind mit den Konzepten und Debatten der Empirischen Kulturwissenschaft zu den Seminarthemen vertraut. Sie sind in der Lage, diese kritisch zu diskutieren und zu reflektieren.
Durch die selbstständige Recherche zu einem selbst gewählten Thema vertiefen und erweitern die Studierenden ihre kulturwissenschaftlichen Kompetenzen.
Methode:
Input der LV-Leiterin, eigenständige Lektüre, Recherchen und empirische Übungen, Impulsreferate und Diskussion, schriftliche Reflexionen