080033 LK B420 LK Kulturtheorien: Kulturanalysen mit dem Werkzeugkasten von Pierre Bourdieu (2016W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.09.2016 08:00 bis Di 27.09.2016 23:59
- Abmeldung bis Di 11.10.2016 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 06.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 13.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 20.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 27.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 03.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 10.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 17.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 24.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 01.12. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 15.12. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 12.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 19.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 26.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die von Pierre Bourdieu entwickelten Konzepte (Feld, Habitus, Sozialer Raum, symbolisches Kapital, Reflexivität u.a.m.) eignen sich hervorragend für eine theoretisch fundierte empirische Erforschung von Kultur(en). In diesem Lektürekurs sollen die Studierenden mit solchen Forschungswerkzeugen bekannt gemacht werden. Gelesen und diskutiert werden Texte, in denen diese Werkzeuge vorgestellt, angewendet oder auch kritisiert werden. Auf diese Weise erwerben die Studierenden die Fähigkeit, auf der Grundlage von Forschungsliteratur empirische Daten theoriegeleitet zu analysieren und zu interpretieren.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent; kontinuierliche Anwesenheit (2x Fehlen erlaubt).Die Punkte für die PL werden wie folgt vergeben:
30 Punkte für schriftliche Übungen (Lektüreprotokolle in Vorbereitung der jeweiligen Kurseinheit)
30 Punkte für das Referat (inklusive Präsentation, Thesenpapier und Moderation der anschließenden Diskussion)
40 Punkte für die mündliche Mitarbeit
30 Punkte für schriftliche Übungen (Lektüreprotokolle in Vorbereitung der jeweiligen Kurseinheit)
30 Punkte für das Referat (inklusive Präsentation, Thesenpapier und Moderation der anschließenden Diskussion)
40 Punkte für die mündliche Mitarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 50 von 100 möglichen Punkten zu erreichen.
Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)
Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)
Prüfungsstoff
Lektüre deutsch- und englischsprachiger Fachliteratur; Gemeinsame Diskussion der Texte; Gruppendiskussionen; Referate; Schriftliche Übungen zur Überprüfung der Textkenntnis und Vorbereitung auf die Kurseinheiten.
Literatur
Die Literatur zur Lehrveranstaltung wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben und auf Moodle bereitgestellt. Vorläufige Auswahl:Stefan Bernhard, Christian Schmidt-Wellenburg (Hg.), Feldanalyse als Forschungsprogramm 2: Gegenstandsbezogene Theoriebildung, Wiesbaden 2012.
Jochen Bonz, Jens Wietschorke, Habitus und Kultur: Das Habituskonzept in den empirischen Kulturwissenschaften Ethnologie Volkskunde Cultural Studies, in: Alexander Lenger et al. (Hg.), Pierre Bourdieus Konzeption des Habitus. Grundlagen, Zugänge, Forschungsperspektiven, Wiesbaden 2013, 285 - 306.Pierre Bourdieu, Ökonomisches Kapital · Kulturelles Kapital · Soziales Kapital. In: Reinhard Kreckel (Hg.), Soziale Ungleichheiten (Soziale Welt Sonderband 2), Göttingen 1983, 183 -198Pierre Bourdieu, Sozialer Sinn, Frankfurt am Main 1987.Steffani Engler, Habitus und sozialer Raum: Zur Nutzung der Konzepte Pierre Bourdieus in der Frauen- und Geschlechterforschung, in: Ruth Becker/Beate Kortendiek (Hg.), Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie, Wiesbaden 2008, 250 - 261.
Jochen Bonz, Jens Wietschorke, Habitus und Kultur: Das Habituskonzept in den empirischen Kulturwissenschaften Ethnologie Volkskunde Cultural Studies, in: Alexander Lenger et al. (Hg.), Pierre Bourdieus Konzeption des Habitus. Grundlagen, Zugänge, Forschungsperspektiven, Wiesbaden 2013, 285 - 306.Pierre Bourdieu, Ökonomisches Kapital · Kulturelles Kapital · Soziales Kapital. In: Reinhard Kreckel (Hg.), Soziale Ungleichheiten (Soziale Welt Sonderband 2), Göttingen 1983, 183 -198Pierre Bourdieu, Sozialer Sinn, Frankfurt am Main 1987.Steffani Engler, Habitus und sozialer Raum: Zur Nutzung der Konzepte Pierre Bourdieus in der Frauen- und Geschlechterforschung, in: Ruth Becker/Beate Kortendiek (Hg.), Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie, Wiesbaden 2008, 250 - 261.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31