Universität Wien

080036 SE Seminar: Michelangelos Zeichnungen (n.K.) (2010W)

Equivalences in the History of Art, Music and Sciences

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 18 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 06.10. 08:00 - 11:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Mittwoch 13.10. 08:00 - 11:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Mittwoch 20.10. 08:00 - 11:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Mittwoch 27.10. 08:00 - 11:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Mittwoch 03.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Mittwoch 10.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Mittwoch 17.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Mittwoch 24.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Mittwoch 01.12. 08:00 - 11:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Mittwoch 15.12. 08:00 - 11:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Mittwoch 12.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Mittwoch 19.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Mittwoch 26.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Michelangelo wurde von seinen Zeitgenossen als größter Künstler aller Zeiten gefeiert, wobei man vor allem sein "disegno" lobte. Anlässlich einer großen Ausstellung seiner Zeichnungen (8. Okt. 2010 bis 9. Jan. 2011) und eines internationalen Symposiums (19. und 20. November 2010, beides in der Albertina) widmet sich das vom Kurator der Ausstellung mit veranstaltete Seminar den Zeichnungen des Florentiner Malers, Bildhauers und Architekten. Die Ausstellung konzentriert sich auf die figürlichen Zeichnungen Michelangelos. Gezeigt werden über hundert Blätter aus allen Schaffensphasen sowie Gemälde und Stiche, die nach seinen Erfindungen entstanden sind.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Referat, Hausarbeit und aktive Mitarbeit im Seminar.

Voraussetzungen: Passive italienische Sprachkenntnisse.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das zeichnerische Werk von Michelangelo ist ein komplexes, in der Forschungsgeschichte besonders kontrovers diskutiertes Gebiet der neuzeitlichen Kunstgeschichte. Das Seminar führt einerseits in das Studium der Handzeichnung, der damit einhergehenden Fragen (Zeichentechniken, Funktionen der Zeichnung, insbesondere bei der Genese von Werken unterschiedlicher Medien, Zuschreibung, Datierung) und Methoden ein. Andererseits soll durch die Gegenüberstellung der Originale mit Kopien sowie mit Werken von Künstlern aus dem Umkreis Michelangelos versucht werden, seinen sehr individuellen Zeichenstil differenziert zu beleuchten. Das Seminar will Aspekte des Symposiums aufgreifen und weiter diskutieren und kann dafür die idealen Bedingungen der Ausstellung verwenden.

Prüfungsstoff

Ein Großteil der Sitzungen wird vor den Originalen in den Ausstellungsräumen (vor der Ausstellungseröffnung und daher am sehr frühen Morgen) stattfinden.

Literatur

Pflichtlektüre:
Michael Hirst, Michelangelo and His Drawings, New Haven, Conn. [u.a.] 1988, 2. Aufl. 1989
Paul Joannides, Michelangelo and His Influence, Washington/London 1996 [Insbes. p. 11-19 Michelangelo's Life and Art]

Einführende Literatur:
Francis Ames-Lewis, Drawing in Early Renaissance Italy, New Haven/London 1981
Hugo Chapman, Michelangelo Drawings: Closer to the Master, London 2005
Luitpold Dussler, Die Zeichnungen des Michelangelo. Kritischer Katalog, Berlin 1959
Frederick Hartt, The Drawings of Michelangelo, London 1971
Charles de Tolnay, Corpus dei disegni di Michelangelo, 4 Bde., Novara 1975 - 1980

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

F 211, F 212

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31