Universität Wien

080036 SE M510 Methodologie: Stadt - Wasser - Fluss: Forschungsperspektiven und -methoden (2021W)

(Wien und andere Beispiele)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 01.10. 09:15 - 10:45 Digital
Freitag 08.10. 09:15 - 10:45 Digital
Freitag 15.10. 09:15 - 10:45 Digital
Freitag 22.10. 09:15 - 10:45 Digital
Freitag 29.10. 09:15 - 10:45 Digital
Freitag 05.11. 09:15 - 10:45 Digital
Freitag 12.11. 09:15 - 10:45 Digital
Freitag 19.11. 09:15 - 10:45 Digital
Freitag 26.11. 09:15 - 10:45 Digital
Freitag 03.12. 09:15 - 10:45 Digital
Freitag 10.12. 09:15 - 10:45 Digital
Freitag 17.12. 09:15 - 10:45 Digital
Freitag 07.01. 09:15 - 10:45 Digital
Freitag 14.01. 09:15 - 10:45 Digital
Freitag 21.01. 09:15 - 10:45 Digital
Freitag 28.01. 09:15 - 10:45 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wasser spielt in der Geschichte und Entwicklung von Städten eine entscheidende Rolle sei es das "gezähmte" oder das "wilde" Wasser. Wasserversorgung und -entsorgung sind zentrale Elemente städtischer Infrastruktur (z. B. Wiener Hochquellenleitung). Flüsse bilden Verkehrswege, Nahrungs- und Energiespender, Standorte von Gewerbe und Industrie, Freizeit und Erholung. Ihre Regulierung und Kanalisierung sind wichtige Etappen städtischer Modernisierungsprozesse (Wienfluss, Donaukanal, Neue Donau). Wasserwege sind auch Schauplätze von Überschwemmungskatastrophen und Kulissen für Kunst, Literatur und Musik. Diese und andere vielfältige Perspektiven auf den städtischen Umgang mit Wasser und Wasserwegen sollen mit unterschiedlichen kulturwissenschaftlichen und historischen Methoden erkundet werden.
Falls möglich, wird die Lehrveranstaltung von einer Exkursion zu Wasserläufen in Wien begleitet (gesonderter Termin am Wochenende). Individuelle Exkursionen ins Forschungsfeld mit visueller (Video, Foto, mental mapping) oder schriftlicher Dokumentation sind erwünscht. Arbeitsaufgaben werden gestellt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Zu den Anforderungen der Lehrveranstaltung gehören Textlektüre, Analyse von Quellen-, Text-, kartografischem und Bildmaterial, Felderkundungen mit unterschiedlichen Methoden, Präsentationen mit Diskussion, Impulsreferate, schriftliche Arbeiten, ggf. Teilnahme an Exkursionen und Wahrnehmungsübungen. Regelmäßige Teilnahme und aktive Beteiligung an den Diskussionen werden erwartet.

Die Punkte werden wie folgt vergeben (Leistungen ggf. in digitaler Form):
30 Punkte für Präsentation mit Diskussion
20 Punkte für schriftliche Abschlussarbeit oder eigene Felderkundung
20 Punkte für aktive Mitarbeit
15 Punkte für Textlektüre und -rezeption, Sitzungsprotokoll, Exkursionsprotokoll
15 Punkte für Impulsreferat

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind mindestens 50 von 100 möglichen Punkten zu erreichen.
Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)

Prüfungsstoff

Literatur

-David Blackbourn: Die Eroberung der Natur, München 2007

-Peter Csendes: Donauregulierung und Wienflusseinwölbung. In: Budapest und Wien Technischer Fortschritt und urbaner Aufschwung im 19. Jahrhundert. Budapest und Wien 2003

-Franz Grim: Die Donau-Regulirung bei Wien: nach authentischen Quellen bearbeitet, Wien 1872

-Marita Krauss u.a. (Hrsg.): Der gezähmte Lech. Ein Fluss der Extreme. München 2014

-Andreas Martin/Norbert Fischer (Hrsg.): Die Elbe Über den Wandel eines Flusses vom Wiener Kongress (2015) bis zur Gegenwart, Leipzig 2017

-Peter Mohilla u.a.: Donauatlas Wien. Geschichte der Donauregulierung auf Karten und Plänen aus vier Jahrhunderten, Wien 1996

-Simon Schama: Der Traum von der Wildnis. Natur als Imagination. Kindler, München 1996

-Wasser Stadt Wien. Eine Umweltgeschichte. Hrsg.: ZUG Zentrum für Umweltgeschichte; Universität für Bodenkultur Wien, Wien 2019

-Sylvina Zander: Die Stadt, die Trave und das Wasser, Neumünster 2008

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14