Universität Wien

080038 SE Seminar: Johann Bernhard Fischer v. Erlach (1656-1723): Sakralräume u. Palastarchitektur (n./zeu.K.) (2020W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

UPDATE:
Geplant ist aus heutiger Sicht (04.10.20), zu den beiden genannten Terminen (08. und 15.10.20, jeweils um 18:00) im großen Seminarraum 1 in Präsenz Einführungen in das Thema abzuhalten und die Referatsverteilung vorzunehmen.
Alle weiteren Einheiten, in denen die Referate vorgetragen und diskutiert werden, finden dann im wöchentlichen Rhythmus zur üblichen Zeit (Mittwoch, 16.30-18.00) online via COLLABORATE statt:
21.10. - 28.10. - 04.11. - 11.11. - 18.11. - 25.11. - 02.12. - 09.12. - 16.12. - 13.01. - 20.01.
Die Sprechstunde, zu der Sie sich bitte per email anmelden, findet gleichfalls online immer vor dem Seminar, also von 15.30 - 16.30 statt.

Donnerstag 08.10. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Donnerstag 15.10. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

2023 jährt sich zum 300. Mal der Tod des österreichischen Barockarchitekten Johann Bernhard Fischer von Erlach. Er ist der wohl bedeutendste Vertreter einer selbstständigen, sich von der Dominanz der italienischen Architektur emanzipiert habenden Architektursprache. Die LV soll einen fundierten Überblick über das sakrale wie profane Werk Fischers vermitteln und seine Besonderheiten und Charakteristika deutlich machen. Ein weiterer Schwerpunkt soll auf der Eintaktung des Fischerschen Oeuvres in den mitteleuropäischen Horizont liegen. Gleichzeitig gilt es auch, ein klares Bild von der im 20. Jahrhundert erfolgten politisch-nationalen Instrumentalisierung Fischers zu zeichnen.
Erarbeitet werden diese Schwerpunkte mit Referaten zum künstlerischen Werdegang und den wichtigsten Architekturen, zu einzelnen Planbeständen und auch zur berühmten Publikation Fischer von Erlachs, der 'Historischen Architektur'. Dabei sollen methodischen Aspekte vorrangig der Raumtypologie, der Architekturikonologie und des Stilbegriffs zur Anwendung kommen. Diese Zugänge ermöglichen eine differenzierte Herausarbeitung der wesentlichen Charakteristika von Fischers Oeuvre sowie der übergeordneten Fragestellungen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

UPDATE:
Referate mit PPP, deren schriftliche Fassung (als Hausarbeit mit etwa 40.000 Zeichen Fließtext) und mündliche Diskussionsbeiträge.
Alle Referate werden in digitaler Form mündlich mit PPP zu den festgelegten Terminen gehalten.
In Anschluß an die Referate werden diese diskutiert.
Am Ende des Semesters werden die schriftlichen Fassungen der Referate (unter Einbeziehung der Diskussionsanregungen) abgegeben.
Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- mündliches Referat und Diskussionsbeiträge
- Abgabe der schriftlichen Hausarbeit. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann der/die Lehrveranstaltungsleiter/in Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.
Beurteilungsmaßstab:
- Präsentation 30 %
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit 55%
- Diskussion 15 %

Prüfungsstoff

UPDATE (07.10.20):
Folgende Themen (Bauten des Fischer von Erlach) werden für die Referate vergeben:
21. 10.
1. Die Mausoleen in Graz und Ehrenhausen (Ausstattung), 1687/88
2. Wien, Schloss Schönbrunn, erster und zweiter Entwurf, 1688 + 1696
28.10.
3. Eisgrub/Lednice, Stallungen für Fürst Liechtenstein, 1687/88
4. Frain/Vranov nad Dyjí, Ahnensaal des Schlosses Althan, um 1688/89
04.11.
5. Wien 17, Gartenpalais Strattmann, 1692/93 (Fischers Lust-Gebäude)
6. Wien 1, Stadtpalais Strattmann (später Windischgrätz), 1692/93
11.11.
7. Salzburg, Priesterseminar und Dreifaltigkeitskirche, ab 1694
8. Salzburg, Johanneskirche und Ursulinenkirche, ab 1694/95 + ab 1699
18.11.
9. Salzburg, Kollegienkirche, ab 1696
10. Wien, zwei Triumphpforten anlässlich der Krönung Josephs I., 1690
25.11.
11. Wien 1, Stadtpalais Prinz Eugen, ab 1696
12. Wien 1, Stadtpalais Batthyány (später Schönborn), ab 1699
02.12.
13. Wien, zwei Triumphpforten anlässlich der Hochzeit Josephs I., 1699
14. Wien 1, Hoher Markt, Josephssäule (ca. 1705) + Salzburg, Hochaltar der Franziskanerkirche (1708/09)
09.12.
15. Wien 1, Böhmische Hofkanzlei, ab 1709
16. Wien 7, Gartenpalais Trautson, ab 1710
16.12.
17. Prag, Palais Gallas (später: Clam-Gallas), ab 1713
18. Wien 4, Karlskirche, ab 1715
13.01.
19. Wien 7, Kaiserliche Hofstallungen, ab 1718
20. Wien 1, Kaiserliche Hofbibliothek, ab 1722
20.01.
21. Stichwerk „Entwurff einer Historischen Architectur“, Wien, 1721

Literatur

UPDATE (07.10.20):
Allgemein:
Günher Brucher, Barockarchitektur in Österreich. Köln 1983.

Hellmut Lorenz, Architektur. In: Günter Brucher, Die Kunst des Barock in Österreich. Salzburg 1994, S. 11–79.

Hellmut Lorenz, Architektur. In: Ders., Geschichte der Bildenden Kunst in Österreich, Bd. 4 (Barock). München 1999, S. 219–302.

Hellmut Lorenz, Huberta Weigl (Hg.), Das barocke Wien. Die Kupferstiche von Joseph Emanuel Fischer von Erlach und Johann Adam Delsenbach (1719). Petersberg 2007.

Monografien:
Albert Ilg, Die Fischer von Erlach. Bd.1: Leben und Werke des Johann Bernhard Fischerʼs von Erlach des Vaters. Wien 1895.

Hans Sedlmayr, Johann Bernhard Fischer von Erlach. Wien 1976.

Helmut Lorenz, Johann Bernhard Fischer von Erlach. Zürich 1992.

Friedrich Polleroß, Fischer von Erlach und die Wiener Barocktradition. Wien 1995.

Peter Prange, Entwurf und Phantasie. Zeichnungen des Johann Bernhard Fischer von Erlach. Salzburg 2004.

Andreas Kreul, Johann Bernhard Fischer von Erlach – Regie der Relation. Salzburg 2006.

Esther Gordon Dotson, J. B. Fischer von Erlach. Architecture as Theater in the Baroque Era. New Haven and London, 2012.

Ronald Gobiet (Hg.), Die Kollegienkirche in Salzburg. Das Meisterwerk des J. B. Fischer von Erlach. Salzburg 2013.

Aufsätze:
Friedrich Polleroß, Docent et Delectant. Architektur und Rhetorik am Beispiel Johann Bernhard Fischer von Erlach. In: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 49 (1996), S. 165–206 und 335–350.

Franz Matsche, Johann Bernhard Fischers von Erlach Kuppelrotunden mit Kolonnadensaal und ihre Rezeption in Österreich und im Reichsgebiet. Symbolarchitektur des fürstlichen Merito und Reichsstil-Architektur alla Romana. In: Andreas Kreul (Hg.), Barock als Aufgabe. Wiesbaden 2005, S. 39–72.

Martin Raspe, Fischer von Erlach und die italienische Architektursprache. In: Andreas Kreul (Hg.), Barock als Aufgabe. Wiesbaden 2005, S. 73–92.

Zur „Historischen Architektur“ Fischers:
George Kunoth, Die Historische Architektur Fischers von Erlach. Düsseldorf 1956.

Gundula Rakowitz, Johann Berhard Fischer von Erlach: Entwurff einer historischen Architektur I = progetto di un' architettura istorica. Venezia, Istituto Universitario di Architettura, 1999.
Gundula Rakowitz, Entwurf einer architectura vetera sed novissima. In: Andreas Kreul (Hg.), Barock als Aufgabe. Wiesbaden, 2005, S. 213–236.

Kristoffer Neville, The Early Reception of Fischer von Erlach’s Entwurff einer historischen Architectur. In: Journal of the Society of Architectural Historians 66:2 (2007), S. 154–169.

Kristoffer Neville, Fischer von Erlach’s Entwurff einer historischen Architectur before 1720. In: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 59 (2010), S. 87–101.

Monica Preti / Marco Folin, Da Gerusalemme A Pechino, Da Roma A Vienna. Sul Saggio di Architettura storica di J. B. Fischer von Erlach, Modena 2019.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 07.10.2020 21:08