Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
080043 VO Persische Buchmalerei (au.K.) (2021S)
Labels
Diese Vorlesung kann noch nicht registriert werden! Die Registrierung ist voraussichtlich erst ab Semesterbeginn möglich.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Mittwoch 07.07.2021 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 11.10.2021 16:00 - 17:30 Digital
- Montag 06.12.2021 16:00 - 17:30 Digital
- Montag 17.01.2022 16:00 - 17:30 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Erste Sitzung am 11.3.21.
Die VO findet vorerst online statt. Der Einstieg geschieht über Moodle, das am 10.3. freigeschaltet sein wird.
- Donnerstag 04.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Donnerstag 11.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Donnerstag 18.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Donnerstag 25.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Donnerstag 15.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Donnerstag 22.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Donnerstag 29.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Donnerstag 06.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Donnerstag 20.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Donnerstag 27.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Donnerstag 10.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Donnerstag 17.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Donnerstag 24.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Vorlesung führt in ausgewählte Themen der Formen und Funktionen bildlicher Darstellungen in der Illustration persischer Handschriften vom 14. bis 19. Jahrhundert ein. Damit stehen Werke an Fürstenhöfen im Fokus, deren Zentren sich im heutigen Iran, Irak, Afghanistan und Usbekistan befanden. Die Vorlesung zeigt Zusammenhänge und Entwicklungen der spätmittelalterlichen Buchmalerei in Tabriz, Bagdad, Herat, Samarkand und Isfahan auf. Sie geht auf Verbindungen zu anderen Bildmedien wie der Wandmalerei ein und spricht die (vor)moderne Wiederbelebung an.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
schriftliche Prüfung, voraussichtlich Multiple Choice
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mit regelmäßiger Teilnahme und dem Lesen einer Pflichtlektüre (wird bekannt gegeben), erarbeiten Sie sich die Inhalte der Vorlesung.
Für eine positive Note müssen mindestens 50% der Punkte erreicht werden.
Notenschlüssel:
100,00 % - 87,00 % 1
86,99 % - 75,00 % 2
74,99 % - 63,00 % 3
62,99 % - 50,00 % 4
49,99 % - 0,00 % 5
Für eine positive Note müssen mindestens 50% der Punkte erreicht werden.
Notenschlüssel:
100,00 % - 87,00 % 1
86,99 % - 75,00 % 2
74,99 % - 63,00 % 3
62,99 % - 50,00 % 4
49,99 % - 0,00 % 5
Prüfungsstoff
Themen und Werke der Vorlesung und der Pflichtlektüre
Literatur
Einführend:Grabar, Oleg 2000. Mostly Miniatures: An Introduction to Persian Painting, Princeton.
Sims, Elanor u.a. 2002. Peerless Images: Persian Painting and Its Sources, New Haven.
Gray, Basil 1961. Persische Malerei, Genf. (Auch englische und französische Ausgaben.)Spezielle Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
Sims, Elanor u.a. 2002. Peerless Images: Persian Painting and Its Sources, New Haven.
Gray, Basil 1961. Persische Malerei, Genf. (Auch englische und französische Ausgaben.)Spezielle Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14