Universität Wien

080048 PS Proseminar 2/Fallstudie I: Heinrich von Ferstel (nst./ö.K.) (2009S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 19.03. 11:00 - 12:35 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Donnerstag 26.03. 11:00 - 12:35 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Donnerstag 02.04. 11:00 - 12:35 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Donnerstag 23.04. 11:00 - 12:35 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Donnerstag 30.04. 11:00 - 12:35 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Donnerstag 07.05. 11:00 - 12:35 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Donnerstag 14.05. 11:00 - 12:35 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Donnerstag 28.05. 11:00 - 12:35 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Donnerstag 04.06. 11:00 - 12:35 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Donnerstag 18.06. 11:00 - 12:35 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Donnerstag 25.06. 11:00 - 12:35 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalt dieser Fallstudie I ist das künstlerische Schaffen des Wiener Architekten Heinrich von Ferstel, der neben der Votivkirche und der Wiener Universität auch zahlreiche andere, öffentliche und private Gebäude geplant und erbaut hat.

Anhand einer Auswahl seiner Entwürfe und ausgeführten Bauten geht diese Fallstudie I der Frage nach, welche Faktoren in Ferstels Architektur-Rezeption eine Rolle spielen:
- (inter-)nationale Vorbilder
- Ringstraßen-Kontext
- zeitgenössische Architekten-Konkurrenz

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die aktive Mitarbeit in Form von Diskussionsbeiträgen und Kurzbeschreibungen im Plenum wie auch in der e-learning-Plattform wird vorausgesetzt. Ebenso ist die Teilnahme am Tutorium verpflichtend.
Jedes Thema soll sowohl mündlich in Form eines Referats (im Seminarraum oder vor dem Original) und einer schriftlichen Arbeit (nach den wissenschaftlichen Standards, die im Tutorium geübt werden) am Ende des Semesters präsentiert werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Ziele dieser Fallstudie I sind
- die Beherrschung der wichtigsten Architekturterminologie, die die Grundlage für eine exakte Beschreibung darstellt
- das Formulieren treffender Architekturbeschreibungen
- das Formulieren und Bearbeiten einer problemorientierten Fragestellung

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

F 112

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31