Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
080050 VO Mythos Michelangelo: 500 Jahre Rezeptionsgeschichte (n./nst.K.) (2015W)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Dienstag
26.01.2016
13:15 - 14:50
Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Dienstag
01.03.2016
Freitag
08.04.2016
16:45 - 18:15
Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Dienstag
10.05.2016
18:30 - 20:00
Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Dienstag
21.06.2016
09:45 - 11:15
Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Montag
03.10.2016
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
13.10.
13:15 - 14:50
Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Dienstag
20.10.
13:15 - 14:50
Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Dienstag
27.10.
13:15 - 14:50
Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Dienstag
03.11.
13:15 - 14:50
Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Dienstag
10.11.
13:15 - 14:50
Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Dienstag
17.11.
13:15 - 14:50
Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Dienstag
24.11.
13:15 - 14:50
Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Dienstag
01.12.
13:15 - 14:50
Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Dienstag
15.12.
13:15 - 14:50
Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Dienstag
12.01.
13:15 - 14:50
Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Dienstag
19.01.
13:15 - 14:50
Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Michelangelo war schon zu Lebzeiten ein Mythos und hat Malerei, Skulptur und Architektur seiner Zeit gleichermaßen geprägt. Über fünf Jahrhunderte hat er große Künstler immer wieder zu kritischer Auseinandersetzung und produktivem Dialog herausgefordert: von Caravaggio, Carracci, Rubens und Bernini bis hin zu Reynolds, Delacroix, Rodin, Moore und Hrdlicka. Die Vorlesung behandelt Michelangelo im Spiegel seiner Rezeptionsgeschichte und versucht so zugleich, unseren Blick auf Michelangelo historisch zu verstehen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Vorlesung gibt einen umfassenden Überblick über das Werk Michelangelos und seine bis in die moderne und zeitgenössische Kunst reichende Rezeptionsgeschichte.
Prüfungsstoff
Im Zentrum steht die Rezeptionsgeschichte als Voraussetzung historischen Verstehens.
Literatur
-Der Göttliche: Hommage an Michelangelo, Katalog der Ausstellung, kuratiert von Georg Satzinger und Sebastian Schütze, Bundeskunsthalle, Bonn 2015
-Giorgio Vasari, Das Leben Michelangelos, hrsg. von Caroline Gabbert, Berlin 2009
-Frank Zöllner/Christoph Thoenes/Thomas Pöpper, Michelangelo. Das vollständige Werk, Köln 2007
-Giorgio Vasari, Das Leben Michelangelos, hrsg. von Caroline Gabbert, Berlin 2009
-Frank Zöllner/Christoph Thoenes/Thomas Pöpper, Michelangelo. Das vollständige Werk, Köln 2007
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31