Universität Wien

080069 VO+UE B520 Kultur und Raum: Kulturgeschichte des Alltags: Alltagskultur seit 1900 (2013W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Doppeleinheiten von 26.11. - 17.12 sowie 28.01.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 05.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Dienstag 12.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Dienstag 19.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Dienstag 26.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Dienstag 26.11. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Dienstag 03.12. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Dienstag 03.12. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Dienstag 10.12. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Dienstag 10.12. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Dienstag 17.12. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Dienstag 17.12. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Dienstag 14.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Dienstag 21.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Dienstag 28.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Dienstag 28.01. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Veranstaltung verfolgt die tiefgreifenden Änderungen wie die erstaunlichen Kontinuitäten der alltäglichen Lebensführung, die die deutschsprachigen Gesellschaften im 20. Jahrhundert charakterisieren. Anhand thematischer Längsschnitte zu Themen wie Lebensläufe, Kindheiten, Konsum, Ästhetisierung, Medialisierung, Körperlichkeit, Gewalt wird zugleich versucht, die Spezifik eines europäisch-ethnologischen Zugangs zur Alltagsgeschichte herauszuarbeiten. Dabei erhalten die räumlichen Bedingungen alltäglicher Praktiken gezielte Aufmerksamkeit.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

regelmäßige aktive Teilnahme, mündliche Präsentation eines Textes und deren Verschriftlichung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Im Anschluss an die einzelnen Vorlesungsthemen werden einführende und aufschließende Texte von Studierenden vorgestellt und gemeinsam diskutiert.

Literatur

Einführende Literatur: August Nitschke/Gerhard A. Ritter/Detlev J.K. Peukert/Rüdiger vom Bruch (Hg.): Jahrhundertwende. Der Aufbruch in die Moderne 1880-1930. 2 Bde. Reinbek 1990; Werner Faulstich (Hg.): Die Kultur des 20. Jahrhunderts im Überblick. München 2011; Kaspar Maase: Grenzenloses Vergnügen. Der Aufstieg der Massenkultur 1850-1970. Frankfurt/M. 42007; Heinz-Gerhard Haupt/Claudius Torp (Hg.): Die Konsumgesellschaft in Deutschland 1890-1990. Ein Handbuch. Frankfurt/New York 2009.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

EC 210

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31