Universität Wien

080069 SE B510 Raum als Kategorie der Kulturanalyse: Alltagskulturforschung am Wiener Brunnenmarkt (2022S)

Arbeits- und Migrationsgeschichten am Wiener Brunnenmarkt

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Etwaige Änderungen der Durchführungsform werden je nach Lage der Corona-Situation rechtzeitig bekannt gegeben.

Freitag 04.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Freitag 04.03. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Freitag 18.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Freitag 18.03. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Freitag 01.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Freitag 01.04. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Freitag 06.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Freitag 06.05. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Freitag 27.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Freitag 27.05. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Freitag 10.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Freitag 10.06. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Freitag 17.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Freitag 17.06. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Rahmen des Seminars werden wir im Quartier Arbeits-, und Migrationsgeschichten im Wiener Brunnenviertel erforschen und die Nachbarschaft des Brunnenviertels in den Blick nehmen.
Unter dem Motto "My story, her story, his story" werden wir Geschichten von Marktstandbetreiber*Innen, Gastronom*Innen und anderen Geschäftsleuten und Bewohner:innen über das Viertel sammeln, so wie lokalen Initiativen in der Nachbarschaft auf die Spur gehen und dabei Stadtgeschichte als Arbeits- und Migrationsgeschichte in den Blick nehmen. Weitere Themenfelder die empirisch untersucht werden können ist die Bedeutung von Kunst für den Wandel des Brunnenmarktes, ebenso wie die Fragestellung wie es sich im Brunnenviertel eigentlich so wohnt? Welche Wohnprojekte wurden hier in den letzten Jahrzehnten realisiert und wie nehmen die Bewohner:innen das Viertel wahr?
Was zeichnet das Brunnenviertel als urbane Nachbarschaft aus und welche Initiativen sind im Viertel aktiv? Diesen und anderen Fragen werden wir gemeinsam nachgehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente LV - max. 2 x Fehlen erlaubt

Die Gesamtpunktzahl (100 Punkte) setzt sich zusammen aus der Bewertung folgender Teilleistungen:
15 Punkte Exzerpte (Einzelarbeit)
15 Punkte Projektpresentationen
15 Punkte aktive Mitarbeit und Diskussion (Lesen der Texte und verfassen eines kurzen Essays)
20 Punkte Transkripte und Protokolle der Feldforschung & Analyse (Einzelarbeit)
35 Punkte Abschlussarbeit (Abgabemodi in der Auftaktveranstaltung)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 50 von 100 möglichen Punkten zu erreichen.Notenskala:>= 87,5 sehr gut (1)>= 75 gut (2)>= 62,5 befriedigend (3)>= 50 genügend (4)< 50 nicht genügend (5)

Prüfungsstoff

Literatur

(Es handelt sich hierbei um die erweiterte Literaturliste des Seminars)

Akkiliç, Arif/ Bakondy, Vida/ Bratić, Ljubomir/ Wonisch, Regina (2016): Schere Topf Papier: Objekte zur Migrationsgeschichte. Wien: Mandelbaum Verlag.
Boltanski, Luc/ Chiapello, Eve (2003): Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: Universitätsverlag Konstanz.
Dlabaja, Cornelia (2020): Stadtplanung von unten: Das Wiener Brunnenviertel. In: Protest. Dérive: Zeitschrift für Stadtforschung. Wien: Dérive, Verein für Stadtforschung.
Dlabaja, Cornelia (2016): Das Wiener Brunnenviertel. Urbane Raumproduktionen - Eine Analyse des Wandels von Stadträumen. Wien: New academic press.
Dlabaja, Cornelia (2015): Stadt und Migration. In: Verwiebe, Roland/ Haindorfer, Raimund/ Dlabaja, Cornelia/ Lipp, Sina: Zusammenleben in Wien. Einstellungen zu Zuwanderung und Integration. Stadt Wien, Magistratsabteilung 18 – Stadtentwicklung und Stadtplanung (Hg.): Werkstattbericht 152.
Foltin, Robert (2011): Und wir bewegen uns noch: zur jüngeren Geschichte sozialer Bewegungen in Österreich. Mandelbaum Verlag.
Parzer, Michael; Kwok, Kim (2013): Commodifying Ethnicity: On Marketing Strategies in Immigrant Cultural Economies in Vienna. Journal of Intercultural Studies, 2013, Vol.34(3), p.262-279
Mecheril, Paul /Thomas-Olalde, Oscar /Melter, Claus /Arens, Susanne /Romaner, Elisabeth (Hrg.) (2013): Migrationsforschung als Kritik? Spielräume kritischer Migrationsforschung. Wiesbaden: Springer.
Özbaş, Ali (Hrg.) (2014): 50 Jahre türkische Gast (?) Arbeit in Österreich: wissenschaftliche Analysen ; Lebensgeschichten = Avusturya'da 50 yillik misafir (?) işçi: bilimsel analizler ; hayat hikayeleri
Özbaş, Ali/ Hainzl, Joachim/ Özbaş, Handan (Hrg.) 2016: 50 Jahre jugoslawische Gastarbeit in Österreich. Verein JUKUS – Verein zur Förderung von Jugend, Kultur und Sport. Graz: CLIO.
Yildiz, Erol (Hrg.) (2009): Urban Recycling: Migration als Großstadt-Ressource. Basel: Birkhäuser.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 04.03.2022 14:48