080071 VU B330 Spezielle Methoden: Zettelwirtschaft (2020S)
Quellenübung zu Formen des alltäglichen Schreibens
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
!ACHTUNG: Aufgrund der Coronakrise findet diese Lehrveranstaltung bis auf weiteres auf moodle statt. Sehen Sie dort alle weiteren Informationen!
An/Abmeldung
- Anmeldung von Sa 01.02.2020 10:00 bis Sa 22.02.2020 23:59
- Abmeldung bis Di 10.03.2020 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
04.03.
16:15 - 17:45
Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Mittwoch
11.03.
16:15 - 17:45
Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Mittwoch
18.03.
16:15 - 17:45
Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Mittwoch
25.03.
16:15 - 17:45
Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Mittwoch
01.04.
16:15 - 17:45
Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Mittwoch
22.04.
16:15 - 17:45
Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Mittwoch
29.04.
16:15 - 17:45
Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Mittwoch
06.05.
16:15 - 17:45
Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Mittwoch
13.05.
16:15 - 17:45
Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Mittwoch
20.05.
16:15 - 17:45
Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Mittwoch
27.05.
16:15 - 17:45
Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Mittwoch
03.06.
16:15 - 17:45
Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Mittwoch
10.06.
16:15 - 17:45
Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Mittwoch
17.06.
16:15 - 17:45
Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Mittwoch
24.06.
16:15 - 17:45
Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
prüfungsimmanente Lehrveranstaltung (2x Fehlen erlaubt)Die Punkte werden wie folgt vergeben:
30 Punkte Präsentation mit Thesenpapier
45 Punkte Schriftliche Rezension
25 Punkte Mitarbeit
30 Punkte Präsentation mit Thesenpapier
45 Punkte Schriftliche Rezension
25 Punkte Mitarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für den erfolgreichen Abschluss der Lehrveranstaltung sind mindestens 50 von 100 möglichen Punkten zu erreichen.Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
EC Methoden kulturwissenschaftlicher Alltagsforschung
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20
Die Lehrveranstaltung rückt daher das alltägliche Schreiben in den Fokus des Fachs und versucht damit auch, den Radius des empirischen Forschens gerade auch über eine so alltägliche Dimension einer Kulturtechnik zu erweitern.Nach einer mehrteiligen Einführung in die Grundlagenliteratur zur Kulturtechnik des Schreibens steht am Ausgangspunkt jeder Lehrveranstaltungseinheit ein Text, der sich mit einer spezifischen Form des Schreibhandelns, mit dessen Geste, Materialität, aber auch Konventionaliät befasst: die Beispiele reichen vom Schmieren, über das Unterschreiben, das Eintragen bis hin zum Schönschreiben. Diese Texte (vgl. Reader auf Moodle) werden durch die LehrveranstaltungsteilnehmerInnen vorbereitet; die Fragen und Thesen dieser Texte werden entlang unterschiedlicher Beobachtungen und Materialien zu Praktiken des ausgewählten Beispiels in der Seminarrunde diskutiert, kommentiert und ergänzt.