Universität Wien FIND

080079 UE B320 UE Historische Methoden: Beschwerden, Bürger*nnen, Bürokratie (2021S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Am Beginn des Sommersemester 2021 können pandemiebedingt ausschließlich digitale Lehrveranstaltungen stattfinden.

Mittwoch 10.03. 12:45 - 14:15 Digital
Mittwoch 17.03. 12:45 - 14:15 Digital
Mittwoch 24.03. 12:45 - 14:15 Digital
Mittwoch 14.04. 12:45 - 14:15 Digital
Mittwoch 21.04. 12:45 - 14:15 Digital
Mittwoch 28.04. 12:45 - 14:15 Digital
Mittwoch 05.05. 12:45 - 14:15 Digital
Mittwoch 12.05. 12:45 - 14:15 Digital
Mittwoch 19.05. 12:45 - 14:15 Digital
Mittwoch 26.05. 12:45 - 14:15 Digital
Mittwoch 02.06. 12:45 - 14:15 Digital
Mittwoch 09.06. 12:45 - 14:15 Digital
Mittwoch 16.06. 12:45 - 14:15 Digital
Mittwoch 23.06. 12:45 - 14:15 Digital
Mittwoch 30.06. 12:45 - 14:15 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung soll eine Einführung in die methodisch-praktischen und theoretischen Grundlagen historischen Arbeitens im Bereich der Europäischen Ethnologie geben. Dabei handelt es sich vor allem um den Umgang mit Quellen und das Formulieren wissenschaftlicher Fragestellungen. Durch Quellen- und Literaturrecherchen und der kritische Auseinandersetzung mit exemplarischen Studien erarbeiten wir grundlegende Fragen historischer Arbeit (unter anderem: Welche Quellentypen gibt es? Nach welchen Regeln und Organisationsprinzipien sind diverse Archive aufgebaut? Was meint Quellenkritik? Wie recherchiere ich gezielt nach Quellen? Wie komme ich zu einer Fragestellung? Worin liegt die Relevanz eines Themas? Was ist das spezifische an europäisch-ethnologischer Fragestellungen?).

Es erfolgt außerdem eine Einführung in Archive samt Exkursionen (wenn möglich), ergänzt durch Übungen zur systematischen Quellenforschung. Weiters werden Arbeitsweisen und Werkzeuge (digital u. analog) zur Aufarbeitung des Materials sowie der Erstellung der Forschungserkenntnisse vorgestellt und verwendet. Anhand von gemeinsam zu entwickelnden Forschungsthemen sollen die Studierenden an die Praxis selbständigen wissenschaftlichen Arbeitens herangeführt werden.

Diese Methodenseminar widmet sich der Beschwerde als kulturellem Genre. Wir erkunden verschiedene Formen und Ausdrücke der Beschwerde, deren Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Aussagepotential. Ausserdem untersuchen wir zusammen einen Ordner aus dem IAEA Archiv, der sich einer Folge von Teddy Podgorskis Sendung "Panorama" widmet, die 1970 bei der Behörde grosses Empören ausgelöst hat.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung (2x entschuldigtes Fehlen ist erlaubt)

Die Note setzt sich aus verschiedenen Teilleistungen zusammen:

* Regelmäßige Teilnahme und mündliche Mitarbeit in den LV-Einheiten (20 Punkte)
* kurze Hausarbeit (20 Punkte)

Gruppenarbeit: gemeinsames Erarbeiten von einem Quellenkorpus und Aufbereitung für öffentliche Darstellung:
* Erarbeitung von wissenschaftlichen Fragestellungen an verschiedenen Quellen (15 Punkte)
* Selbständige Recherche einer originalen Quelle in einer Sammlung oder einem Archiv (15 Punkte)
* Darstellung des Quellenkorpus (20)

Notenzusammensetzung
Die Gesamtpunktzahl (entspricht Prozentpunkten, 100 Punkte = 100 %) setzt sich zusammen aus allen (unterschiedlich gewichteten) Teilleistungen. (Nähere Informationen dazu in der LV.)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 50 von 100 Punkten zu erreichen.
Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)

Prüfungsstoff

Literatur

wird auf Moodle zur Verfügung gestellt

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14