080082 PS B310 Empirische Verfahren (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.02.2021 08:00 bis Mo 22.02.2021 23:59
- Abmeldung bis Mi 10.03.2021 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Voraussichtlich werden alle Sitzungen online abgehalten werden. Vorerst beginnt die Lehrveranstaltung am 2.3.2021 über Moodle/onlinelinks. Die Änderungen werden jeweils bekannt gegeben und aktualisiert. Bitte halten Sie sich auf dem Laufenden.
Dienstag
02.03.
11:00 - 12:30
Digital
Dienstag
09.03.
11:00 - 12:30
Digital
Dienstag
16.03.
11:00 - 12:30
Digital
Dienstag
23.03.
11:00 - 12:30
Digital
Dienstag
13.04.
11:00 - 12:30
Digital
Dienstag
20.04.
11:00 - 12:30
Digital
Dienstag
27.04.
11:00 - 12:30
Digital
Dienstag
04.05.
11:00 - 12:30
Digital
Dienstag
11.05.
11:00 - 12:30
Digital
Dienstag
18.05.
11:00 - 12:30
Digital
Dienstag
01.06.
11:00 - 12:30
Digital
Dienstag
08.06.
11:00 - 12:30
Digital
Dienstag
15.06.
11:00 - 12:30
Digital
Dienstag
29.06.
11:00 - 12:30
Digital
Dienstag
29.06.
12:45 - 14:15
Digital
Dienstag
29.06.
15:00 - 16:30
Digital
Dienstag
29.06.
16:45 - 18:15
Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Pro Semester 2 x Fehlen erlaubt.
Zu den Anforderungen des Seminars gehören regelmäßige Textlektüre und aktive Mitarbeit im Seminar, Gestaltung und Durchführung einer Textdiskussion im Plenum; Anfertigung kleiner Arbeitspapiere, empirische Feldforschungsübungen, mündliche Präsentation der Ergebnisse und schriftliche Ausarbeitung.Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 50 von 100 Punkten zu erreichen:
10 Punkte Diskussionsleitung eines Textes in einer Sitzung
25 Punkte kontinuierliche Mitarbeit und Abgabe der Arbeitsaufgaben
20 Punkte Präsentation der empirischen Übung
45 Punkte schriftliche Arbeit
Zu den Anforderungen des Seminars gehören regelmäßige Textlektüre und aktive Mitarbeit im Seminar, Gestaltung und Durchführung einer Textdiskussion im Plenum; Anfertigung kleiner Arbeitspapiere, empirische Feldforschungsübungen, mündliche Präsentation der Ergebnisse und schriftliche Ausarbeitung.Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 50 von 100 Punkten zu erreichen:
10 Punkte Diskussionsleitung eines Textes in einer Sitzung
25 Punkte kontinuierliche Mitarbeit und Abgabe der Arbeitsaufgaben
20 Punkte Präsentation der empirischen Übung
45 Punkte schriftliche Arbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 50 von 100 Punkten zu erreichen.
Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)
Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)
Prüfungsstoff
Unerlässlich für den positiven Abschluss dieser Lehrveranstaltung ist die Auseinandersetzung mit der Literatur, die methodische und epistemologische Zugänge erörtert, und zugleich die praktische Umsetzung in einer empirischen Feldforschungsübung.
Literatur
Der Semesterplan mit Literaturangaben sowie eine ausführliche Literaturliste und detaillierte Hinweise zur Leistungskontrolle finden sich auf Moodle.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
EC Methoden kulturwissenschaftlicher Alltagsforschung
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14
In kleinen, selbständig durchgeführten Übungen lernen die Studierenden nach dem Prinzip des forschenden Lernens Methoden und Arbeitsschritte kennen und führen sie auch aktiv durch. Zu einem übergeordneten Thema entwickeln sie jeweils eine Fragestellung, lernen die Zugänge und Methoden kennen und gehen so im Laufe des Semesters den Weg von der Generierung, Aufbereitung und Analyse von Quellen bis hin zur Verschriftlichung der Ergebnisse ethnographischer Forschung an ihrem Thema praktisch durch.