Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
080086 SE Seminar: Kunst in Österreich 1945-1955 - Geschichte einer (Re-)Konstruktion (nst./zeu.K.) (2013S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 07.02.2013 10:00 bis Fr 22.02.2013 17:00
- Abmeldung bis Fr 22.03.2013 17:00
Details
max. 19 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
05.03.
09:00 - 10:30
Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Dienstag
12.03.
09:00 - 10:30
Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Dienstag
19.03.
09:00 - 10:30
Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Dienstag
09.04.
09:00 - 10:30
Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Dienstag
16.04.
09:00 - 10:30
Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Dienstag
23.04.
09:00 - 10:30
Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Dienstag
30.04.
09:00 - 10:30
Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Dienstag
07.05.
09:00 - 10:30
Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Dienstag
14.05.
09:00 - 10:30
Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Dienstag
28.05.
09:00 - 10:30
Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Dienstag
04.06.
09:00 - 10:30
Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Dienstag
11.06.
09:00 - 10:30
Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Dienstag
18.06.
09:00 - 10:30
Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Dienstag
25.06.
09:00 - 10:30
Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31
5. März 2013: ThemenübernahmeMitte des Semesters:
Blockseminar (Wochenende)
Präsentation der erarbeiteten Ergebnisse (15-20 Minuten);
Bericht, wer/wo von den Zeitzeug_innen zu einem Interview bereit istanschließend:
Erarbeitung des Referates und Interviews mit den Zeitzeug_innen, die nicht zum 2. Block kommen möchten/können; Befragung im Hinblick auf alle Themen! Kamera mitlaufen lassen, so erlaubt)Ende Juni:
Blockseminar (Wochenende)
kurzes Statement der Referent_innen,
diese interviewen die Zeitzeug_innen; das Forum stellt Fragen
Kamera läuft (so die Zeitzeug_innen einverstanden sind) mit;
wer von den Zeitzeug_innen nicht zum 2. Block kommen kann/will, soll an einem Ort der Wahl interviewt werden, Kamera läuft (bei Einverständnis) mit,
die Präsentation Ende Juni umfasst auch dieses InterviewEnde Juli:
Abgabe der schriftl. Arbeit mit CD/DVD inkl. der Interviews, die nicht im SR stattgefunden habenThemenpool:Erster Mai 1945 – die Ausstellung im Künstlerhaus; die Rolle der Sowjets in der KulturpolitikViktor Matejka, Gerda Matejka-Felden
(Kulturstadtrat – Künstl. Vorlkshochschule)
Prof. Dr. Norbert Leser, Christa HauserDer PlanDer Stilwandel nach 1945; der Skandal um die Innsbrucker Thesienkirchenfresken (Max Weiler); Kulturpolitik in Tirol nach 1945 (Kath. Kirche, Tiroler Landesmuseum, Franz. Hochkommissariat)
Ivonne Weiler (keine ZZ)Die Kulturpolitik des Franz. Hochkommissariats und des CIA (Schwerpunkt Wien)Künstlerhaus, Secession, Zedlitzhalle (vorm. Hagenbund; Abriss), Art Club („Strohkoffer“)
Angela PauserDie Akademie der Bildenden Künste (das Phänomen Boeckl, Kontinuitäten) und Hochschule für Angewandte Kunst
Heimo Kuchling, Ernst Fuchs, Wolfgang Hutter, Arik Brauer, Angelika Bäumernach Paris! – Informel (Rainer, Lassnig, Soshana, Staudacher …)
Arnulf Rainer, Maria Lassnig, Susanne Schueller (Soshana),Galerie St. Stefan (vor und unter Otto Mauer); Otto Mauers kulturpol. Schriften
Arnulf Rainer, Wolfgang HolleghaWotruba und die Wotruba-Schule – Skulptur jenseits der Wotrubaschule
Oswald Oberhuber; Frau Coufal, Dkm. Rudolf Schmutz
Joannis Avramidis
Roland Goeschl
Fritz Kurrent (Maria Biljan Bilger)Hermann Eisenmenger (vom Künstlerhauspräsidenten zum Opernausstatter)„Kunst am Bau“Biennale (Venedig, San Paolo)
Eva Schlegl (keine ZZ)Museumspolitik nach 1945, der „Wanderzirkus“
Hermann FillitzErnst Marboe (1. April 2000; Österreich-Buch)
Prof. Dr. Hermann Fillitz, Epi SchlüsselbergerDie Auböcks als Designer (inkl. Österr. Werkstätten)
Arch. Maria Auböck (keine ZZ)Graphik (Plakate, Layout, Bucheinbände, Illustration etc.)Restitution und DenkmalpflegeRückkehr und Berufung von Emigrant_innen Bühnenbild (Wortruba u.a.)Kunstkritik (Tageszeitungen, Theorie [Hans Sedlmayr, Verlust der Mitte“, Otto Mauer u.a.)
Dr. Thomas WeyrUniversitäre Kunstgeschichte nach 1945
Hermann Fillitz, Lucia Gunz, Gertrude Aurenhammer