Universität Wien

080087 PS Proseminar 3/4/Fallstudie II/III: Die Bettelorden und ihre Bauten in Österreich (m./ö.K.) (2010W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 07.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Donnerstag 14.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Donnerstag 21.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Donnerstag 28.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Donnerstag 04.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Donnerstag 11.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Donnerstag 18.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Donnerstag 25.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Donnerstag 02.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Donnerstag 09.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Donnerstag 16.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Donnerstag 13.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Donnerstag 20.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Donnerstag 27.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Anfang des 13. Jahrhundert etablierten sich in zahlreichen Städten des westlichen Abendlandes Mendikantenorden (Dominikaner und Franziskaner), so auch im Herzogtum Österreich, im Herzogtum Steiermark sowie im Herzogtum Kärnten und Krain. Die Dominikaner und Franziskaner bewohnten zunächst provisorische Unterkünfte ehe ihnen, zumeist von der Stadtobrigkeit bzw. dem Landesfürsten, Grundstücke zur Errichtung ihrer Klosterbauten zur Verfügung gestellt wurden.Ziel der Lehrveranstaltung ist es, an ausgewählten Städten des mittelalterlichen Österreichs das Zusammenwirken und die Kooperationen von Predigerorden und Stadtbevölkerung zu erarbeiten. Dabei spielen Stadtarchitektur, Baukonzepte der Bettelorden, aber auch Interaktionen und Aufgaben der beiden Pole, Kloster und Stadt, eine wesentliche Rolle.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Beurteilung setzt sich zusammen aus:
- aktive Mitarbeit (Vorbereiten der Textanalysen, Diskussionsbeiträge, Wahrnehmen von "Coachingterminen")
- Präsentation (inkl. Konzept)
- Verfassen einer schriftlichen Arbeit (inkl. abstract)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Aneignen kunsthistorisch wissenschaftlichen Arbeitens und praxisorientiertes Umsetzen "von der Recherche zur wissenschaftlichen Arbeit":
- Einarbeiten in die (inhaltliche) Fragestellung anhand von gemeinsamer Lektüre, Analyse und Diskussion einiger Basistexte. (Diese werden in der 1. Lehrveranstaltung ausgegeben)
- gemeinsame Entwicklung von Fragestellungen
- Erstellen von Konzepten
- Ausarbeiten einer Präsentation
- Verfassen eines wissenschaftlichen Textes inkl. Abstracts (ca. 10 Seiten)

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

F 120

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31