Universität Wien

080101 SE B710 Öffentliche Kulturarbeit: Migration, Asyl und Integration in der Praxis (2011W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Achtung: Mi 23.11.2011, 14.12.2011 und 11.1. 2012 von 9.15-14.15 Uhr Ort: Seminarraum 2 (4.Stock bis 14.15), anschließend Lehrausgang bis 16.00 Uhr

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 12.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Mittwoch 23.11. 09:15 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Mittwoch 14.12. 09:15 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Mittwoch 11.01. 09:15 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Mittwoch 25.01. 09:15 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Studium der Europäischen Ethnologie wird Wissen angeeignet, dass später auch für eine berufliche Laufbahn eingesetzt werden soll. Dieses Wissen wird dabei adaptiert und eine eher theoretisch ausgeprägte Ausbildung in der Universität wird in praktische Anwendungen und Kenntnisse umgesetzt. Am Beispiel des Berufsfeldes Migration, Asyl und Integration soll gezeigt werden, welches Qualifikationen und Inhalte für die praktische Berufsausübung benötigt werden und wie ethnologisches und kulturwissenschaftliches Wissen im Berufsalltag eingesetzt werden kann. In vier Blöcken werden konkrete Berufe im Bereich Migration, Asyl und Integration vorgestellt; es wird in wesentliche Themen (wie Begriffsdefinitionen, Statistiken, Asyl/ Flucht, Migrationspolitik und -theorie, Integrationspraktiken, etc.) eingeführt und die praktische Anwendung erprobt und reflektiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Bei einem Fehlen an mehr als drei Sitzungen ist keine positive Absolvierung möglich.
Für jede Einheit sind Texte zu lesen für die aktive Teilnahme an der Diskussion.
Für das Referat ist Literatur zu recherchieren, ausgewählte Literatur zu lesen und ein Thesenpapier zu erstellen.
Die Hausarbeit umfasst maximal 15 Seiten (Verschriftlichung des Referates oder alternatives Thema). Eine Inhaltsangabe und ein Zwischenbericht von 5 Seiten sind im Ende November abzugeben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, Berufsfelder der Europäischen Erthnologie vorzustellen und einen Einblick in verschiedene Tätigkeitsbereiche anzubieten. Weiters wird die praktische Anwendung von theoretischem Wissen im Bereich Migration, Asyl und Integration erproben, z.B. im Erstellen von Zusammenfassungen, Recherchieren von Literatur, Statistiken sowie Präsentieren von Themen.

Prüfungsstoff

In den vier thematisch ausgerichteten Blöcken der Lehrveranstaltung werden verschiedene Institutionen in Wien im Bereich Migration, Asyl und Integration besucht und Berufsprofile über die Teilnahme von ExpertInnen präsentiert. Zusätzlich wird Fachwissen vermittelt, welches im Berufsfeld Migration, Asyl und Integration eine wichtige Rolle spielt; und es werden anhand von einführenden Texten einzelne Bereiche sowie themenspezifische Grundlagen möglicher späterer Tätigkeiten vermittelt. Des Weiteren werden begleitend praktische Übungen zu berufsbezogenen "skills" (Vortragen, konzeptionelle Texterfassung, Schreiben) durchgeführt

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

510, 550

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31